24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trimondi, Victor und<br />

Victoria<br />

Krieg der Religionen. Politik, Glaube und Terror im Zeichen der<br />

Apokalypse, 2006<br />

Ulfkotte, Udo Der Krieg in unseren Städten, 2003<br />

Vidino, Lorenzo Die Eroberung Europas durch die <strong>Muslim</strong>-Bruderschaft, The<br />

Middle East Quarterly 2005 vol. XII No 1<br />

www.meforum.org/article/758<br />

Wieck, Michael Zeugnis vom Untergang Königsbergs. Ein „Geltungsjude“ berichtet,<br />

2001<br />

Wieck, Michael Lieber Töne statt Worte. Überlegungen eines schreibenden<br />

Musikers – vorrangig über die Musik Mozarts, Sonderdruck<br />

Wirsching, Johannes Allah allein ist Gott. Über die Herausforderung der christlichen<br />

Welt durch den Islam, 2002<br />

Zehetmair, Hans (Hg.) Der Islam im Spannungsfeld von Konflikt und Dialog, 2005<br />

Zentralinstitut Islam Archiv<br />

Deutschland<br />

Nr. 1/2005 Frühjahrsumfrage. Neue Daten und Fakten über<br />

den Islam in Deutschland<br />

Folgende Übersetzungen des Koran 343 344 habe ich benutzt: in der Regel die Ahma-<br />

343 Zur Problematik von Koranübersetzungen vgl. Wikipedia: „Koranübersetzungen“: „Eine wirkliche<br />

Übersetzung des Korans gilt in der traditionellen islamischen Theologie als unmöglich, da jede Übersetzung<br />

zugleich eine Interpretation beinhaltet. Daher wird das Studium des Korans im arabischen<br />

Originaltext empfohlen. Einige Sufis zum Beispiel glauben, es sei segensreicher, sich die arabischen<br />

Buchstaben eines Korantextes anzuschauen, auch wenn man kein Arabisch versteht, als eine<br />

schlechte Übersetzung zu lesen.<br />

Der Orientalist Friedrich Rückert hat in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts weite Teile des Koran<br />

in gebundener Sprache ins Deutsche übertragen. Rückerts Übersetzung ist für ihre sprachliche Ausdrucksstärke<br />

berühmt, die so viel wie möglich vom Klang des koranischen Arabisch ins Deutsche<br />

hinüberzuretten versucht. Als Manko dieser Übersetzung wird von vielen Lesern allerdings empfunden,<br />

dass Rückert nach eigenem Ermessen Textstellen einfach ausgelassen hat, so dass auf der<br />

Grundlage dieser Übersetzung kein vollständiges Bild vom Koran gewonnen werden kann. Tilman<br />

Nagel setzt demgegenüber bei verschiedenerlei zu verstehenden Passagen die zusätzlichen Übersetzungsmöglichkeiten<br />

in Klammern dahinter.<br />

Trockener und schwerer lesbar, dafür vollständig und auch näher am Text bleibt die moderne wissenschaftliche<br />

Übersetzung von Rudi Paret, die in Fachkreisen als die philologisch zuverlässigste gilt.<br />

Daneben existieren die Ahmadiyya-Übersetzungen (zweisprachige Ausgaben mit dem arabischen<br />

Originaltext auf jeder geraden Buchseite in über 50 Sprachen), sowie Übersetzungen des arabischchristlichen<br />

Theologieprofessors Adel Khoury (traditionsgebunden, vom Islamischen Weltkongress<br />

unterstützt), von Lazarus Goldschmidt, von Ahmad von Denffer und von Max Henning (Reclam). Der<br />

Umgang mit dem Ahmadiyya-Koran und der Goldschmidt-Übersetzung ist nicht unumstritten. Bei den<br />

Ahmadiyya handelt es sich um eine von anderen muslimischen Gruppen nicht als muslimisch anerkannte<br />

Sekte, deren Glaubensvorstellungen angeblich den Islam mit Elementen des Buddhismus und<br />

Hinduismus vermischen. Goldschmidt wiederum wird von arabischen Moslems mangelnde Neutralität<br />

vorgeworfen, weil er Jude war.<br />

Die Henning-Ausgabe ist aktuell von Murad Wilfried Hofmann überarbeitet und behutsam und zurückhaltend<br />

mit Anmerkungen versehen worden. Eine zeitgenössische Übersetzung, die auch den<br />

arabischen Text und gleichzeitig zu jedem Vers eine Auswahl aus wichtigen, ins Deutsche übersetzten<br />

Kommentaren bringt, wurde von einer Gruppe deutschsprachiger <strong>Muslim</strong>innen unter Leitung von<br />

Fatima Grimm unter dem Titel Die Bedeutung des Koran herausgegeben.<br />

- 232 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!