24.05.2014 Aufrufe

Muslim-Tests

Muslim-Tests

Muslim-Tests

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eins Eislingen 244 ] – wie der frühere Medienprofi Gerhard Schröder, der bei seiner standesamtlichen<br />

Hochzeit mit seiner Ehemaligen Hiltrud erst den Sekt und dann die Ringe<br />

vergaß und den Medien damit gleich einen Doppelgag bot. Mit Aktenfresserei, Detailwissen,<br />

lähmenden Ausschusssitzungen und dem Entwirren eines kafkaesken Paragraphengeflechts<br />

lässt sich in den Medien kein Blumentopf gewinnen. Wer sich dabei<br />

bis zum Herzinfarkt aufreibt, steigert seine Beliebtheitskurve beim Wähler nicht.“ Hu, da<br />

bleibt einem glatt die Spucke weg! Ich habe den Artikel verschiedenen Damen und Herren<br />

zugeleitet und dazu angemerkt: „Ich teile die Ausführungen des Jahrgangskollegen<br />

Elitz, würde so etwas aber nie schreiben aus Angst für verrückt erklärt zu werden.“<br />

Dabei steht Elitz keineswegs allein. Jürgen Leinemann, Spiegel-Journalist im Ruhestand,<br />

urteilt über Talkrunden (die mittlerweile ja ein Gradmesser für die Bedeutung eines<br />

Politikers zu sein scheinen) und Nachrichtensendungen im Fernsehen: „Der Durchschnittszuschauer<br />

wähnt sich unterrichtet, während er in Wahrheit auf unterhaltsame<br />

Weise nichts erfährt.“ 245<br />

Natürlich könnte ich es auch als schmeichelhaft empfinden, dass allein in der deutschen<br />

Presse nach meiner mit Sicherheit lückenhaften Zählung über 400 Artikel über unseren<br />

„<strong>Muslim</strong>-Test“ erschienen sind. Aber selbst wenn mich ein solches Gefühl befallen sollte,<br />

würde es angesichts der Tatsache schnell wieder verfliegen, mit welcher Hartnäckigkeit<br />

auch Journalisten, die sich die Mühe gemacht hatten, ausführlich mit mir zu<br />

sprechen, bei dem anschließenden Artikel den größten Teil unseres Gesprächs völlig<br />

vergessen zu haben schienen. Was nicht zu ihrer Vorstellung von der Wirklichkeit passte,<br />

existierte offenbar nicht, frei nach Morgensterns Palmströmscher Logik: „Weil, so<br />

schließt er messerscharf, nicht sein kann, was nicht sein darf“.<br />

In ähnlicher Weise beschreibt der französische Philosoph und Journalist 246 Jean-<br />

François Revel die „Informationskomödie“: 247 „Sieht man nicht, daß die Journale, Magazine<br />

und Diskussionen im Fernsehen oder die Pressekampagnen, die angeblich tief<br />

schürfend und scharfsinnig sind, sich ohne Ausnahme durch einen Informationsgehalt<br />

auszeichnen, dessen Armut nur durch seine Fehlerhaftigkeit übertroffen wird?“ 248<br />

244 S. dazu oben Nr. III./20.3.<br />

245 Höhenrausch, S. 63.<br />

246 Revel war ab 1978 Direktor des l’Express.<br />

247 Die Herrschaft der Lüge, S. 14.<br />

248 aaO. S. 15.<br />

- 134 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!