21.10.2014 Aufrufe

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12 1 <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> T. tom Dieck<br />

4 Zum Begriff der Mannigfaltigkeit<br />

Die folgenden beiden Sätze zeigen, warum die Ordnung der Differenzierbarkeit<br />

meist vernachlässigt werden kann.<br />

(4.1) Satz. Jede C r -Struktur auf einer Mannigfaltigkeit enthält eine reell analytische<br />

Struktur (1 ≤ r ≤ ∞).<br />

✷<br />

(4.2) Satz. Sei 1 ≤ r < p ≤ ω. Sind zwei <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> C r -diffeomorph,<br />

so auch C p -diffeomorph.<br />

✷<br />

Beide Sätze wurden von Whitney [147] bewiesen, wobei im Satz (1.??) für<br />

den Fall p = ω vorausgesetzt wurde, daß es sich um C ω -Untermannigfaltigkeiten<br />

eines euklidischen Raumes handelt. Um (1.??) in voller Allgemeinheit zu erhalten,<br />

muß noch ein Satz von Grauert [52] über die Einbettbarkeit reell-analytischer<br />

<strong>Mannigfaltigkeiten</strong> verwendet werden. In (1.??) braucht man nicht die abzählbare<br />

Basis und die Separiertheit [90]. Für Beweise siehe auch [107] und [65]. Es gibt<br />

topologische <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> ohne differenzierbare Struktur [80].<br />

Riemann hat in seinen Beiträgen zur Funktionentheorie den Standpunkt vertreten,<br />

daß zunächst die grundlegenden topologisch-geometrischen Eigenschaften<br />

der Flächen herausgearbeitet werden müssen, damit deutlich wird, wie diese die<br />

feineren funktionentheoretischen Phänomene beeinflussen [120] [121] [122, p. 9–<br />

12, 85–89].<br />

Die Definition der Mannigfaltigkeit enthält eine Idee, die noch vielerlei andere<br />

Ausprägungen zuläßt:<br />

Gegeben sind lokale Modelle (hier: die euklidischen Räume und ihre offenen<br />

Teilmengen). Die lokalen Modelle werden durch die spezifizierte Klasse von Kartenwechseln<br />

verheftet (hier: C r -Diffeomorphismen; holomorphe Isomorphismen).<br />

Das Resultat der Verheftung wird globales Objekt genannt. Überhaupt beziehen<br />

sich lokale Betrachtungen auf Aussagen über (kleine) Umgebungen von Punkten<br />

und globale auf die gesamte Mannigfaltigkeit. Bei <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> mit<br />

Rand werden Halbräume die lokalen Modelle sein. Für die Zwecke der globalen<br />

Analysis werden unendlich-dimensionale <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> verwendet; die<br />

lokalen Modelle sind Hilbert- oder Banachräume. In der algebraischen Geometrie<br />

werden affine Varietäten zu allgemeineren verschmolzen. Bei den später zu<br />

besprechenden Bündeln werden Produkte von Räumen die lokalen Modelle sein.<br />

<strong>Mannigfaltigkeiten</strong> kommen indirekt in der Mathematik seit langem vor. In<br />

seinem berühmten Habilitationsvortrag vom 10. Juni 1854 hat Riemann deutlich<br />

eine Theorie n-dimensionaler (und sogar unendlich-dimensionaler) <strong>Mannigfaltigkeiten</strong><br />

gewünscht, wie die folgenden Zitate andeuten [122, p. 255–277]:<br />

. . . Je nachdem unter diesen Bestimmungsweisen von einer zu einer<br />

andern ein stetiger Uebergang stattfindet oder nicht, bilden sie eine<br />

stetige oder discrete Mannigfaltigkeit; die einzelnen Bestimmungsweisen<br />

heissen im ersten Falle Punkte, im letztern Elemente dieser<br />

<strong>Mannigfaltigkeiten</strong>. Begriffe, deren Bestimmungsweisen eine discrete

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!