21.10.2014 Aufrufe

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T. tom Dieck 7 Der analytische Abbildungsgrad 123<br />

(7.8) Satz. Für n ≥ 1 ist ∫ : H n c (R n ) → R ein Isomorphismus.<br />

Beweis. Während die bisherigen Überlegungen rein formaler Natur waren, muß<br />

man nunmehr wirklich etwas über Integration verwenden. Wir beweisen den Satz<br />

durch Induktion nach n.<br />

n = 1. In diesem Fall haben wir unter einer Nullform eine Funktion<br />

f: R → R mit kompaktem Träger zu verstehen, und es ist df = ∂f dx. Sei<br />

ω ∈ Ω 1 c(R),<br />

[ω] im Kern von ∫ liegt, falls also ∫ ∞<br />

−∞<br />

ω(x) = u(x)dx mit einer Funktion u mit kompaktem Träger. Falls<br />

u(x) = 0 ist, so haben wir in<br />

∂x<br />

f(x) =<br />

∫ x<br />

−∞<br />

u(x)dx<br />

eine Nullform mit kompaktem Träger und äußerer Ableitung ω.<br />

Für den Induktionsschritt vergleichen wir Ω n c (R n ) und Ω n−1<br />

c (R n−1 ) über zwei<br />

Abbildungen: Integration über eine Veränderliche und Produkt mit einer 1-Form.<br />

Zunächst zur Integration.<br />

Sei ω = f(x 1 , . . . , x n )dx 1 ∧ . . . ∧ dx n ∈ Ω n c (R n ) gegeben. Wir setzen<br />

∫<br />

F (ω) = ( f(x 1 , . . . , x n−1 , t)dt)dx 1 ∧ . . . ∧ dx n−1 ,<br />

R<br />

erhalten damit eine (n − 1)-Form auf R n−1 und eine lineare Abbildung<br />

F : Ω n c (R n ) → Ω n−1<br />

c (R n−1 ).<br />

Sie induziert eine lineare Abbildung der de Rham-Kohomologie. Sei α<br />

(R n ) in der Gestalt<br />

Ω n−1<br />

c<br />

α =<br />

n∑<br />

(−1) i−1 P i (x 1 , . . . , x n )dx 1 ∧ . . . ∧ ̂dx i ∧ . . . ∧ dx n<br />

i=1<br />

angesetzt. Dann ist<br />

dα = (<br />

Wir definieren<br />

∑n−1<br />

∫<br />

˜F α = (−1) i−1 (<br />

Dann ist<br />

i=1<br />

R<br />

d ˜F<br />

∑n−1<br />

∫<br />

α = (<br />

i=1<br />

R<br />

n∑<br />

i=1<br />

∂P i<br />

∂x i<br />

(x 1 , . . . , x n ))dx 1 ∧ . . . ∧ dx n .<br />

P i (x 1 , . . . , x n−1 , t)dt)dx 1 ∧ . . . ̂dx i ∧ . . . ∧ dx n−1 .<br />

∂P i<br />

∂x i<br />

(x 1 , . . . , x n−1 , t)dt)dx 1 ∧ . . . ∧ dx n−1 ,<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!