21.10.2014 Aufrufe

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 3 Vektorfelder und Flüsse T. tom Dieck<br />

Beweis. Wegen (3.2) haben wir nur noch zu bedenken, daß T π M die Form<br />

(v, w) ↦→ w hat, da π M auf den Fasern konstant ist und auf dem horizontalen<br />

Teil die Identität.<br />

✷<br />

Wegen (3.3) und (??) gibt es eine offene Umgebung U(ξ) ⊂ O(ξ) des Nullschnittes,<br />

die bei (π, exp) diffeomorph auf eine offene Umgebung W (ξ) ⊂ M ×M<br />

der Diagonale abgebildet wird. Durch Verkleinerung können wir U(ξ) noch eine<br />

ansprechende Form geben. Dazu versehen wir T M mit eine Riemannschen<br />

Metrik 〈 −, − 〉 und wählen eine glatte Funktion ε: M → ]0, ∞[ , so daß<br />

T ε (M) = {v ∈ T x M | ‖v‖ < ε(x)}<br />

in U(ξ) liegt. Dann ist π M : T ε (M) → M ein Bündel, dessen Fasern offene Kugeln<br />

um den Fasernullpunkt sind.<br />

4 Normalenbündel und tubulare Umgebungen<br />

Sei i: A ⊂ M die Inklusion einer glatten Untermannigfaltigkeit. Das Differential<br />

T i : T A → T M|A ist eine injektiver Bündelmorphismus. Wie üblich fassen<br />

wir dabei T a A als Unterraum von T a M auf. Wir fixieren eine Riemannsche Metrik<br />

auf M und bilden damit das orthogonale Komplement N a A = (T a A) ⊥ von<br />

T a A in T a M. Wir erhalten daraus das Unterbündel NA von T M|A, genannt<br />

das Normalenbündel der Untermannigfaltigkeit. Bis auf Isomorphie ist das Normalenbündel<br />

unabhängig von der Riemannschen Metrik, da es isomorph zum<br />

Quotientbündel der Inklusion T A → T M|A ist. Wir haben eine direkte Zerlegung<br />

T M|A = NA ⊕ T A von Bündeln, die fasernweise die direkte Zerlegung<br />

T a M = N a A ⊕ T a A in Unterräume ist.<br />

Sei ξ ein Spray auf M und exp: O → M seine Exponentialabbildung. Dann ist<br />

O ∩ NA eine offene Umgebung des Nullschnittes A ⊂ O ∩ NA ⊂ T A. Bezüglich<br />

der Zerlegung<br />

T a O = T a M ⊕ T a M<br />

in den vertikalen und horizontalen Anteil ist<br />

T a |(O ∩ NA) = N a A ⊕ T a A.<br />

Da T a exp auf beiden Summanden die Identität ist (14.2), so ist das Differential<br />

der Einschränkung<br />

t = exp |O ∩ NA: O ∩ NA → M<br />

auf den Summanden N a A und T a A die Inklusion dieser Unterräume in T a M.<br />

Wir können deshalb das Differential von t am Nullschnitt im wesentlichen als<br />

Identität ansehen. Da t: A → M die Inklusion ist, so gibt es nach (??) eine offene<br />

Umgebung U von A in O ∩ NA, die durch t auf eine offene Umgebung V von A<br />

in M eingebettet wird.<br />

(4.1) Lemma. Sei U eine offene Umgebung des Nullschnittes in einem glatten<br />

Vektorraumbündel q: E → A. Dann gibt es eine fasernweise Einbettung σ: E →

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!