21.10.2014 Aufrufe

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 1 <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> T. tom Dieck<br />

dann n-dimensionale glatte Mannigfaltigkeit und wird meist nur durch M bezeichnet.<br />

Die Karten aus D heißen Karten der glatten Mannigfaltigkeit M. Der<br />

Begriff ≪maximaler Atlas≫ dient nur der Festlegung der Begriffe. Man verwendet<br />

meist einen Atlas A mit weniger Karten, der dann einen maximalen Atlas D(A)<br />

erzeugt.<br />

Sei U ⊂ R n offen. Dann ist die Identität (U, id, U) eine Karte für U. Damit<br />

wird U zu einer n-dimensionalen glatten Mannigfaltigkeit. Obgleich es hier<br />

zunächst keine Koordinatentransformationen gibt, so wird man sich doch aus<br />

der Analysis daran erinnern, daß diese auch für offene Teilmengen euklidischer<br />

Räume eine große Rolle spielen, zum Beispiel in der Transformationsformel der<br />

Integrationstheorie.<br />

Sei M eine glatte Mannigfaltigkeit und U ⊂ M offen. Die Gesamtheit der Karten<br />

von M, deren Kartengebiete in U liegen, bildet einen glatten Atlas für U. Mit<br />

dieser differenzierbaren Struktur versehen, heißt U offene Untermannigfaltigkeit<br />

von M.<br />

Eine nulldimensionale Mannigfaltigkeit ist eine endliche oder abzählbar unendliche<br />

Menge von Punkten mit der diskreten Topologie. Eine zweidimensionale<br />

Mannigfaltigkeit heißt Fläche. Eine kompakte Mannigfaltigkeit wird auch als geschlossen<br />

bezeichnet.<br />

Eine Abbildung f: M → N zwischen glatten <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> heißt glatt,<br />

wenn f stetig ist und wenn für Karten (U, h, U ′ ) um x und (V, k, V ′ ) um f(x)<br />

die Abbildung kfh −1 immer glatt ist. Wir nennen kfh −1 eine Darstellung von<br />

f in lokalen Koordinaten. (Natürlich ist kfh −1 nur auf der offenen Teilmenge<br />

h(U ∩ f −1 V ) eines euklidischen Raumes definiert. Es empfiehlt, diese Daten<br />

nicht pedantisch zu notieren.) Mit f: M → N und g: N → L ist auch gf glatt.<br />

Eine glatte Abbildung M → N ist ein Diffeomorphismus, wenn sie eine glatte<br />

Umkehrabbildung besitzt; und M und N heißen diffeomorph, wenn es einen<br />

Diffeomorphismus M → N gibt.<br />

Sind M und N glatte <strong>Mannigfaltigkeiten</strong>, so definieren alle Karten der Form<br />

(U × V, f × g, U ′ × V ′ ) für Karten (U, f, U ′ ) von M und (V, g, V ′ ) von N eine<br />

glatte Struktur auf M × N. Die damit definierte glatte Mannigfaltigkeit M × N<br />

ist das Produkt von M und N. Die Projektionen auf die Faktoren sind glatt. Die<br />

kanonischen Identifizierungen R m × R n = R m+n sind Diffeomorphismen.<br />

Wie schon erwähnt, dienen die Kartenwechsel dazu, <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> mit<br />

weiteren Strukturen zu versehen. Wir haben uns hier der Einfachheit halber für<br />

glatte Kartenwechsel entschieden, weil diese für die geometrische Untersuchung<br />

ausreichen und keine schwerfällige Buchführung über die Differenzierbarkeitsordnung<br />

verlangen. Ein Atlas mit C r -verbundenen Karten (r-mal stetig differenzierbar,<br />

1 ≤ r ≤ ∞) liefert eine C r -Mannigfaltigkeit. Sind die Kartenwechsel reellanalytisch,<br />

so erhalten wir reell-analytische <strong>Mannigfaltigkeiten</strong>. Eine wesentlich<br />

andere Theorie entsteht bekanntlich, wenn die Kartenwechsel komplex differenzierbar<br />

(holomorph) sind. Wir sprechen dann von komplexen <strong>Mannigfaltigkeiten</strong>.<br />

Obgleich diese nicht unser Thema sind, so ist es doch manchmal bequem oder<br />

ratsam, die komplexe Struktur zu benutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!