21.10.2014 Aufrufe

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T. tom Dieck 2 Sphären und projektive Räume 7<br />

Eine besondere zusätzliche Strukur, die wir später noch ausführlich besprechen,<br />

ist die Orientierung. Zwei glatte Karten heißen orientiert verbunden, wenn<br />

die Jacobi-Matrix des Kartenwechsels überall positive Determinante hat. Ein Atlas<br />

heißt orientierend, wenn je zwei seiner Karten orientiert verbunden sind. Hat<br />

eine Mannigfaltigkeit einen orientierenden Atlas, so ist sie orientierbar. Eine Orientierung<br />

ist ein orientierender Atlas, der als solcher maximal ist; seine Karten<br />

heißen positiv bezüglich der Orientierung. Diese Definitionen sind allerdings nur<br />

für <strong>Mannigfaltigkeiten</strong> positiver Dimension sinnvoll. Eine Orientierung einer 0-<br />

dimensionalen Mannigfaltigkeit M ist einfach eine Funktion ε: M → {±1}. Mit<br />

der vorliegenden Definition kann man allerdings kaum direkt nachweisen, daß<br />

eine Mannigfaltigkeit nichtorientierbar ist. Das liegt daran, daß die Nichtorientierbarkeit<br />

eine ≪globale≫ Eigenschaft ist.<br />

(1.1) Aufgaben und Ergänzungen.<br />

1. Die Inklusion U ⊂ M einer offenen Teilmenge U einer glatten Mannigfaltigkeit M<br />

ist glatt. Ist f: M → N glatt, so auch f|U: U → N. Eine Karte (U, h, V ) einer glatten<br />

Mannigfaltigkeit M ist ein Diffeomorphismus der offenen Untermannigfaltigkeit U von<br />

M auf die offene Untermannigfaltigkeit V von R n . Sei E n (r) = {x ∈ R n | ‖x‖ < r} die<br />

offene Kugel vom Radius r > 0 im R n . (Hierin bezeichnet ‖x‖ die euklidische Norm<br />

des Vektors x.) Dann sind<br />

f: E n (r) → R n , x ↦→<br />

rx<br />

√<br />

r 2 − ‖x‖ 2 , g: Rn → E n (r), x ↦→<br />

rx<br />

√<br />

r 2 + ‖x‖ 2<br />

zueinander inverse Diffeomorphismen. Damit zeigt man leicht, daß eine (glatte) Mannigfaltigkeit<br />

einen Atlas hat, dessen sämtliche Karten das Bild E n (r) haben (0 < r ≤ ∞<br />

fest, E n (∞) = R n ).<br />

2. Die Abbildung h: R → R, x ↦→ x 3 ist ein glatter Homöomorphismus, aber nicht<br />

umkehrbar differenzierbar. Die beiden Karten (R, h, R) und (R, id, R) liefern deshalb<br />

verschiedene glatte Strukturen auf dem topologischen Raum R. Seien N = (R, id)<br />

und M = (R, h) die durch diese Karten bestimmten <strong>Mannigfaltigkeiten</strong>. Dann ist<br />

h: M → N ein Diffeomorphismus. Übrigens ist jeder Homöomorphismus h: R → R eine<br />

Karte von R.<br />

3. (Die lange Halbgerade von Alexandroff [3].) Sei C die Menge der abzählbaren Ordinalzahlen.<br />

Sei L = C × [0, 1[ \{(0, 0)}. Versehen mit der lexikographischen Ordnung<br />

und der dadurch induzierten Ordnungstopologie ist L die Alexandroffsche Halbgerade.<br />

Sie ist ein hausdorffscher, zusammenhängender, eindimensionaler, lokal euklidischer<br />

Raum, der keine abzählbare Basis hat. Es gibt sogar eine reell-analytische Struktur<br />

auf L [88] [89].<br />

2 Sphären und projektive Räume<br />

Die einfachsten Beispiele für <strong>Mannigfaltigkeiten</strong>, die mindestens zwei Karten<br />

in einem Atlas brauchen, sind die Sphären. Die n-dimensionale Sphäre ist<br />

der Unterraum S n = {x = (x 0 , . . . , x n ) ∈ R n+1 | ‖x‖ = 1} der Vektoren<br />

mit euklidischer Norm 1. Als Teilraum eines euklidischen Raumes ist S n ein

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!