21.10.2014 Aufrufe

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94 6 Bündel T. tom Dieck<br />

Ist ν ∈ T a M ein bezüglich A nach außen weisender Vektor, so auch bezüglich<br />

M. Sei ν, v 2 , . . . , v m die Urbild-Orientierung von A = F −1 (B), wobei v i aus T a ∂A<br />

gewählt sind. Sei w 1 , . . . , w k aus N a ⊂ T a ∂M eine Basis des Komplements N a von<br />

T a ∂A in T a ∂M. Dann ist w 1 , . . . , w k auch eine Basis des Komplements von T a A in<br />

T a M. Definitionsgemäß ist dann w 1 , . . . , w k , ν, v 2 , . . . , v m die Orientierung von M,<br />

und deshalb liefert w 1 , . . . , w k , v 2 , . . . , v m das (−1) k -fache der Rand-Orientierung<br />

o(∂M). Folglich liefert v 2 , . . . , v m das (−1) k -fache der Urbild-Orientierung von<br />

(F |∂M) −1 (B). Dagegen ist v 2 , . . . , v m die Rand-Orientierung von ∂(F −1 (B)). ✷<br />

Sei A nulldimensional und kompakt und durch ɛ: A → {±1} orientiert. Wir<br />

setzen e(A) = ∑ a∈A ɛ(a).<br />

(5.9) Satz. Sei B eine eindimensionale orientierte kompakte Mannigfaltigkeit.<br />

Trägt ∂B die Rand-Orientierung, so gilt e(∂B) = 0.<br />

Beweis. Eine Komponente von B mit nicht-leerem Rand ist diffeomorph zu<br />

[0, 1], und für [0, 1] ist die Aussage wegen (5.6) klar. ✷<br />

Seien A und B glatte Untermannigfaltigkeiten von M mit transversem Schnitt<br />

und seien A, B und M orientiert. Dann ist auch A ∩ B orientierbar, und es gibt<br />

verschiedene Möglichkeiten, eine Orientierung festzulegen. Sei c ∈ A ∩ B und<br />

Dann ist<br />

N c A ⊕ T c A = T c M = N c B ⊕ T c B.<br />

N c A ⊕ N c B ⊕ T c (A ∩ B) = T c M.<br />

Die Orientierungen von A, B und M legen Orientierungen von N c A und N c B<br />

fest und die letzte Gleichung damit eine Orientierung o(A ∩ B; A, B) von A ∩ B.<br />

Gehen wir ebenso von B, A aus, so ergibt sich<br />

(5.10) o(A ∩ B; A, B) = (−1) (dM−dA)(dM−dB) o(B ∩ A; B, A)<br />

mit der Abkürzung dA = dim(A). Ist A ∩ B nulldimensional, so erhält jeder<br />

Schnittpunkt ein Vorzeichen, und wir nennen die Summe der Vorzeichen<br />

s(A, B) = e(o(A ∩ B; A, B))<br />

die Schnittzahl von (A, B) in M. Wegen (5.10) gilt dann<br />

s(A, B) = (−1) dA·dB s(B, A).<br />

Wegen (5.1) beschäftigen wir uns nun genauer mit Orientierungen von Vektorraumbündeln.<br />

Schon in VI.1 haben wir Orientierungen von Bündeln definiert. Wir erinnern<br />

daran. Eine Orientierung eines reellen n-dimensionalen Vektorraumbündels<br />

ξ: E → B ist eine Familie von Orientierungen aller Fasern ξ b mit der folgenden<br />

Eigenschaft: Es gibt um jeden Punkt eine (orientierungstreu genannte) Bündelkarte<br />

ϕ: ξ −1 (U) → U ×R n , die die Orientierung von ξ b für b ∈ U in die Standard-<br />

Orientierung des R n transportiert (n ≥ 1). Falls ξ eine Orientierung besitzt, heißt<br />

ξ orientierbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!