21.10.2014 Aufrufe

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

Differenzierbare Mannigfaltigkeiten - Mathematisches Institut

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

T. tom Dieck 3 Struktur der Bahnen 69<br />

(2.6) Notiz. Sei H eine abgeschlossene Liesche Untergruppe einer Lieschen<br />

Gruppe G. Dann ist die H-Operation H × G → G, (h, g) ↦→ hg auf der Mannigfaltigkeit<br />

G eigentlich. Insbesondere trägt der homogene Raum H\G eine glatte<br />

Struktur, so daß die Restklassenabbildung G → H\G eine Submersion ist. Die<br />

Rechtsoperation von G auf H\G durch Rechtstranslation ist glatt.<br />

Beweis. Die Menge C ist in diesem Falle das Urbild von H bei der Submersion<br />

t: G × G → G, (x, y) ↦→ x −1 y. Wir können also (2.1) anwenden. Die Glattheit der<br />

G-Operation auf H\G folgt mit der universellen Eigenschaft (3.8) einer glatten<br />

Quotientabbildung.<br />

✷<br />

(2.7) Linsenräume. Die zyklische Gruppe G = Z/m ⊂ S 1 operiere auf C n<br />

durch<br />

Z/m × C n → C n , (ζ, (z 1 , . . . , z n )) ↦→ (ζ r 1<br />

z 1 , . . . , ζ rn z n ).<br />

Seien r 1 , . . . , r n teilerfremd zu m. Die Einheitssphäre wird dann eine freie G-<br />

Mannigfaltigkeit S(r 1 , . . . , r n ), und der Orbitraum L(r 1 , . . . , r n ) heißt Linsenraum.<br />

✸<br />

(2.8) Projektive Räume. Die kompakte Gruppe S 1 ⊂ C operiert durch skalare<br />

Multiplikation auf der Einheitssphäre S 2n−1 ⊂ C n frei und eigentlich. Der<br />

Orbitraum ist der komplexe projektive Raum CP n . Ebenso operiert G = {±1}<br />

auf S n durch skalare Multiplikation und hat RP n als Orbitraum.<br />

✸<br />

(2.9) Graßmann-<strong>Mannigfaltigkeiten</strong>. Auf S p (R n ) operiert GL(p, R) frei<br />

von links durch Matrizenmultiplikation. Zwei p-Tupel liegen genau dann in derselben<br />

Bahn, wenn sie denselben Unterraum aufspannen. Demnach ist die Orbitmenge<br />

GL(p, R)\S p (R n ) die Menge G p (R n ) der p-dimensionalen Unterräume<br />

des R n . Ist die Operation auch eigentlich? Wir nehmen einen anderen Standpunkt<br />

ein. Auf G p (R n ) werde eine rechte GL(n, R)-Operation so definiert, daß<br />

die kanonische Abbildung<br />

π: S(p, R n ) → G(p, R n ), (x 1 , . . . , x p ) ↦→ 〈 x 1 , . . . , x p 〉<br />

eine GL(n, R)-Abbildung wird. Die Standgruppe D p von 〈 e 1 , . . . , e p 〉 besteht aus<br />

den Matrizen der Form<br />

( ) A 0<br />

∈ GL(n, R), A ∈ GL(p, R)<br />

∗ ∗<br />

die wiederum eine abgeschlossene Untergruppe bilden. Damit können wir<br />

die Graßmann-Mannigfaltigkeit G p (R n ) als die GL(n, R)-Mannigfaltigkeit<br />

GL(n, R)/D p definieren.<br />

✸<br />

3 Struktur der Bahnen<br />

Wir geben Bedingungen an, unter denen die Bahnen einer glatten Operation<br />

Untermannigfaltigkeiten sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!