12.11.2012 Aufrufe

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) Kühlen<br />

Folgen<strong>de</strong> Kühlertypen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Praxis verwen<strong>de</strong>t (Abb.9).<br />

Abb. 9:<br />

Liebig-<br />

Kühler<br />

20o<br />

Dimroth-<br />

Kühler<br />

20 o<br />

Rückflusskühler<br />

mit Glasolive mit Schraubolive<br />

1 2 3<br />

20 o<br />

20 o<br />

Intensiv-<br />

Kühler<br />

Dimroth-<br />

Kühler<br />

1. Liebig-Kühler: Geringe Kühlwirkung, nicht mehr in Gebrauch.<br />

2. Dimroth-Kühler: Gebräuchlichster Kühler beim Sie<strong>de</strong>n unter Rückfluß.<br />

RD14<br />

45 o<br />

RD14<br />

45 o<br />

RD14<br />

45 o<br />

RD14<br />

45 o<br />

Intensiv-<br />

Kühler<br />

3. Intensiv-Kühler: Kombination aus Liebig- und Dimroth-Kühler: Sehr gute<br />

Kühlwirkung, gut für leichtflüchtige Lösungsmittel - wie Ether - geeignet. Nachteil:<br />

Teuer.<br />

Bei stark exothermer Reaktion o<strong>de</strong>r bei Reaktionen, die bei tiefen Temperaturen<br />

durchgeführt wer<strong>de</strong>n, muß <strong>de</strong>r Reaktionskolben zusätzlich durch ein Kältebad gekühlt<br />

wer<strong>de</strong>n. Die Wahl <strong>de</strong>s Kühlmittels richtet sich nach Kühltemperatur und <strong>de</strong>r<br />

abzuführen<strong>de</strong>n Wärme.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!