12.11.2012 Aufrufe

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Gleichgewichtsreaktion läßt sich durch Zusatz von Schwefelsäure als<br />

wasserentziehen<strong>de</strong>s Mittel auf die Seite <strong>de</strong>r Alkylhalogenidbildung drücken.<br />

Da HI bereits gebil<strong>de</strong>tes Alkyliodid zum Kohlenwasserstoff zu reduzieren vermag, HCl<br />

jedoch zu geringe Nukleophile besitzt, stellt man in <strong>de</strong>r Regel Alkylbromi<strong>de</strong> her, die im<br />

allgemeinen genügend Reaktivität besitzen, um für weitere Synthesen eingesetzt<br />

wer<strong>de</strong>n zu können.<br />

In <strong>de</strong>r Praxis führt man die Reaktion durch mehrstündiges Erhitzen <strong>de</strong>s primären<br />

Alkohols in 48 % HBr unter Zusatz von H2SO4 aus.<br />

Praktikumsversuch 2: Nucleophile Substitution eines primären Alkohols mit HBr<br />

Reicht die Reaktivität eines Alkylbromi<strong>de</strong>s für die nachfolgend geplante Umsetzung<br />

nicht aus, so kann aus ihnen das lodid nach Finkelstein hergestellt wer<strong>de</strong>n. Dazu wird<br />

das Bromid in Aceton gelöst und mit KI erhitzt. KI ist in Aceton gut löslich, KBr<br />

dagegen nur sehr schlecht (Gleichgewichtsverschiebung).<br />

(Aceton)<br />

R Br + KI<br />

R<br />

I + KBr<br />

schwerlöslich<br />

Die Austauschreaktion beruht zum Teil auch auf <strong>de</strong>r größeren<br />

Nukleophilie <strong>de</strong>s I � gegenüber <strong>de</strong>s Br � .<br />

lodi<strong>de</strong> sind außer<strong>de</strong>m direkt herstellbar aus <strong>de</strong>n Alkoholen durch Umsatz mit PI3, das<br />

im Zuge <strong>de</strong>r Reaktion aus I2 und Phosphor gebil<strong>de</strong>t wird.<br />

Im ersten Schritt reagiert <strong>de</strong>r Alkohol wahrscheinlich mit Pl3 zu<br />

R O P R<br />

I<br />

I bzw. O P<br />

O<br />

O<br />

R<br />

R<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!