12.11.2012 Aufrufe

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

NIEMALS OHNE SCHUTZBRILLE IM LABOR !!!!! - oc1.uni-bayreuth.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei dieser Reaktion wird <strong>de</strong>r Alkohol durch das Säurechlorid aus <strong>de</strong>r wäßrigen<br />

Phase herausextrahiert und kann in homogener Phase mit diesen zum<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Ester reagieren. An<strong>de</strong>rerseits kann die Hydrolyse <strong>de</strong>s<br />

Säurechlorids zur Carbonsäure nur an <strong>de</strong>r Phasengrenzfläche stattfin<strong>de</strong>n, und<br />

diese Reaktion verläuft <strong>de</strong>mzufolge wesentlich langsamer als die Veresterung.<br />

C O<br />

Benzoesäurechlorid<br />

Cl<br />

+ R'OH C O<br />

- HCl<br />

NaOH/H2O OR'<br />

(Schotten-Baumann-Verfahren)<br />

o<strong>de</strong>r<br />

Pyridin (Einhorn-Verfahren)<br />

Wasserschwerlösliche Säurechlori<strong>de</strong> sind z.B. Benzoesäurechlorid und seine<br />

kermsubstituierten Derivate. Mit diesen Säurechlori<strong>de</strong>n kann ein Alkohol direkt<br />

aus <strong>de</strong>r wäßrigen Analysenlösung als Derivat einer Carbonsäure (Benzoesäure)<br />

abgeschie<strong>de</strong>n und charakterisiert wer<strong>de</strong>n, da die Benzoesäureester <strong>de</strong>r meisten<br />

Alkohole Feststoffe sind und einen <strong>de</strong>finierten Schmelzpunkt haben (Schotten-<br />

Baumann).<br />

2.5 Herstellung von Essigsäureestern durch Reaktion eines Alkohols mit Acetanhydrid<br />

(Acetylierung):<br />

Ester wer<strong>de</strong>n nicht nur, wie eben gezeigt wur<strong>de</strong> (Kap.: 2.4) zur Erhöhung <strong>de</strong>r<br />

Carbonylaktivität <strong>de</strong>r entsprechen<strong>de</strong>n Säure im Hinblick auf die weitere<br />

Umsetzung (hier zur Reduktion zu einem primären Alkohol) hergestellt. Ihre<br />

Herstellung ist weiterhin auch zum Schutze von OH-Funktionen einer<br />

mehrfunktionellen Verbindung gegen Oxidation von Be<strong>de</strong>utung. Durch<br />

Veresterung mit Essigsäureanhydrid kann eine solche "Schutzgruppe" in das<br />

betreffen<strong>de</strong> Molekül eingefügt wer<strong>de</strong>n.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!