15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 13<br />

Ökumene<br />

125 Votanten nahmen Stellung zu den Themen/Themenbereichen in diesem Kapitel:<br />

• Praktizierter ökumenischer Alltag<br />

• Ökumenische Gottesdienste<br />

• Mahlgemeinschaft<br />

• ”Konfessionsverbindende” Ehen<br />

Die überwiegende Mehrheit der Votanten bezieht sich in ihren Ausführungen nahezu ausschließlich<br />

auf die Ökumene zwischen römisch-katholischen und evangelischen Christen.<br />

13.1 Wahrnehmungen der Votanten<br />

Situationsbeschreibungen, Ist-Stand, Vorgefundenes<br />

Im Verhältnis zu den ausführlich und oft appellativ vorgetragenen Impulsen, Wünschen,<br />

Aktionen und Hoffnungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Ökumene beschreibt<br />

eine relativ geringe Anzahl an Voten den Ist-Stand. Die Bandbreite der beschriebenen<br />

ökumenischen Situation vor Ort reicht von geringen Kontakten über ein herzliches und<br />

offenes Klima bis hin zu einem ökumenischen Miteinander.<br />

Ökumenische Gottesdienste, Bibelkreis, Helferkreis zur Betreuung von Aussiedlern<br />

und Asylbewerbern, Kleinkinderspielkreis, Kinderchor, Disco, Gymnastikkurs (Frauengemeinschaft),<br />

Seniorennachmittage (Advent, Karneval), Begegnungsfrühstück, Literaturkreis,<br />

Basar, Pfarr- und Gemeindefest (alle 2 Jahre), ökumenische Trauungen<br />

(auf Wunsch), gegenseitige Benutzung der Gotteshäuser (je nach Bedarf). (G263-663-<br />

0)<br />

Für etliche Votanten (21) gehört Ökumene zum Alltag des gemeindlichen Lebens, wo sie selbstverständlich<br />

praktiziert wird.<br />

Ökumene ist für uns kein Thema für ausgewählte Tage und Anlässe. Ökumene ist<br />

Alltag! Es gibt gemeinschaftliche Schulgottesdienste, Behindertenarbeit, Erwachsenenbildung,<br />

geselliges Tanzen, gemeinsames Frühstück, Altenclub. Ein Mitglied des<br />

evangelischen Presbyteriums nimmt regelmäßig an den Sitzungen des PGR teil. Alle<br />

sozial-kommunikativen Angebote werden ökumenisch genutzt.<br />

Die Atmosphäre zwischen den Gemeinden ist so offen, daß Angebote von der evangelischen<br />

Pfarre wie selbstverständlich auch von den Mitgliedern der katholischen Pfarre<br />

angenommen werden. Das gleiche gilt auch umgekehrt. Durch Kontakte - durch<br />

Sich-Kennen-Lernen - wird die Stimmung in unserem Stadtteil ökumenisch. Es heißt<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!