15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 9. KINDER UND JUGENDLICHE IN DER KIRCHE 80<br />

die Anforderung auf, daß die Kirche sich in Wort und Tat glaubwürdiger verhalte.<br />

Wir müssen im christlichen Miteinander den Jugendlichen ein Vorbild sein. Wenn Gemeinde<br />

wirklich gelebt wird, können Jugendliche den Wert einer christlichen Gemeinschaft<br />

neu entdecken. (G214-421-0)<br />

Die Kirche soll offen sein für alle Jugendlichen, d. h. einladend für alle, die sich nicht<br />

pfarrlich oder kirchlich gebunden fühlen und ihnen eigenverantwortlich geführte Bereiche<br />

überlassen, um durch gewonnene Erfahrung persönliche Reife zu erlangen.<br />

(G112-004-0)<br />

Die Junge Generation so nehmen, wie sie ist. Auf die Fragen der Jugend eingehen:<br />

mehr Jugendarbeit außerhalb der Liturgie. (G114-042-0)<br />

Wirkliche Probleme der Jugendlichen aufgreifen und mit der Lehre Jesu in Beziehung<br />

bringen, z. B. Drogen, Arbeitslosigkeit, antiquierte Kirche, Gewalttätigkeit. (G117-089-<br />

0)<br />

Die Ortsgemeinde sollte durch geeignete Maßnahmen in der Jugendarbeit dem einzelnen<br />

deutlich machen, daß unser ökonomisches und ökologisches Verhalten konkrete<br />

Auswirkungen auf die Lebensbedingungen anderer Menschen und auf die Schöpfung<br />

hat. Auf Diözesanebene sollte entsprechendes Arbeitsmaterial zur Verwendung in katholischen<br />

Grundschulen, Jugendgruppen angeboten werden. (G313-720-0)<br />

Darum muß Kirche überlegen, wie ein neuer Zugang zur Jugend zu finden ist. Sie<br />

muß sensibel werden für die Anliegen der Jugend. Ernstnehmen, Zeitnehmen, Zuhören,<br />

Offensein, Dasein ist gefragt. (G366-904-0)<br />

Anzustreben ist weiter ein stärkeres Engagement der Eltern in der Jugendarbeit. Eltern<br />

können im Rahmen von Vorträgen aus/von ihrer beruflichen Tätigkeit erzählen.<br />

Eltern können Exerzitien organisieren. (G313-706-0)<br />

Die Pfarrgemeinden sollten neben ihren Bemühungen um die Familien eine vorrangige<br />

Option für die Kinder treffen. (G185-325-0)<br />

Bei Pfarrgemeinderatswahlen soll darauf geachtet werden, daß Jugendvertreter ernannt<br />

werden. (D-114)<br />

Kindermitbestimmung muß Raum in der Kirche haben. Jede Partei muß Räume zur<br />

Verfügung stellen, die Jugendlichen vorbehalten sind und von ihnen gestaltet werden<br />

dürfen. Kirchliche Jugendarbeit braucht auf allen Ebenen finanzielle Absicherung, um<br />

unabhängig und qualifiziert arbeiten zu können. (VV-016-211)<br />

Formen der Kinder- und Jugendarbeit<br />

Klaren Vorrang haben Gruppenarbeit in der Pfarrgemeinde am Ort, in Meßdiener/innen-<br />

Gruppen, in verbandlichen Gruppierungen oder nichtverbandlichen Gruppen. Neben vereinzelter<br />

Kritik an Jugendverbänden wird ihre wichtige Bedeutung für die kirchliche Jugendarbeit<br />

betont.<br />

Kinder und Jugendliche erfahren in ihren Jugendverbänden wertvolle Hilfe in ihrer<br />

Persönlichkeitsentwicklung. Viele GruppenleiterInnen schaffen es, Kinder und Jugendliche<br />

durch ihre eigene Begeisterung anzustecken. Leider fehlt ihnen oft die traditionelle<br />

Glaubenspraxis. (G171-282-0)<br />

Neben verbandlicher soll auch nicht-verbandliche Jugendarbeit gefördert werden,<br />

da viele Jugendliche und Eltern sich mit dem Kurs der Bundesleitungen der BDKJ-<br />

Verbände schwertun. (G145-227-0)<br />

Eine hohe Nennung erfährt auch die ”Ferienfreizeit”, die u.a. als Angebot zur Kontaktaufnahme<br />

und Begegnung für eher fernstehende Jugendliche bezeichnet wird. Es werden aber auch<br />

OT, TOT sowie offene Anlaufstellen als wichtige Elemente heutiger Jugendarbeit gefordert.<br />

Als besondere Probleme werden Langfristigkeit und Kontinuität in der Jugendarbeit gesehen.<br />

Durch häufigen personellen Wechsel kommt es ständig zu Brüchen. Hier sollen starke Einbindung<br />

der Jugendarbeit in die Gemeinde oder längere Anstellungszeiten der Begleiter Abhilfe<br />

schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!