15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 7. LAIEN IN DER KIRCHE 64<br />

Vereinzelt wird auch darauf verwiesen, daß den Gemeinden, den Gläubigen unbekannt ist,<br />

was zu den Aufgaben dieser Berufsgruppen gehört.<br />

Die Übernahme von pastoralen Diensten durch Diakon oder Gemeindereferent bringt<br />

Kreativität und Vielfallt und wird akzeptiert. (G343-781-0)<br />

Pastoralreferenten oder Gemeindereferenten können diese wichtigen basisorientierten<br />

Strukturen unterstützen und ausbauen, man darf sie aber nicht dadurch verschleißen,<br />

daß auch sie zugleich für mehrere Gemeinden zuständig sind. Der hauptamtlich<br />

in der Seelsorge Tätige braucht unbedingt auch eine feste Beheimatung in<br />

einer Pfarre, sonst verkümmert er als Mensch. (G214-424-0/G214-427-0)<br />

Vieles wäre leichter und überschaubarer, würde die Amtskirche die hauptamtlichen<br />

Laien in ihrer Position mehr unterstützen und stärken. (G132-136-0)<br />

Die Aufgaben der Pastoral- und Gemeindereferenten in der Kirche und in den Gemeinden<br />

sind häufig nicht klar erkennbar. Sie sollten daher transparenter gemacht<br />

werden. (G228-535-0)<br />

7.2 Einschätzungen der Votanten<br />

Reflexionen, Kritik, Beurteilung, Genese, Fragen<br />

Das Ehrenamt ist in einer Krise, die in deutlichem Zusammenhang mit dem sog. Priestermangel<br />

gesehen wird. Dessen Folgen überfordern nicht nur die verbliebenen Priester, sondern<br />

auch die ehrenamtlich in der Kirche Engagierten.<br />

Letztere sind bereit, ihr Bestes zu geben, aber es mangelt oft an konkreter Unterstützung von<br />

seiten derer, die sie unterstützen wollen oder an spezifischen Kenntnissen.<br />

Die Bereitschaft, vor allem im Hinblick auf den Erhalt der überschaubaren Gemeinde, sich<br />

weiterhin zu engagieren, wird trotz des oben Dargelegten als sehr hoch eingeschätzt. Viele<br />

Voten sind von der Überzeugung getragen, daß es ein bedeutendes Potential an Mitarbeitern<br />

gibt, das es zu erschließen gilt: Die Begabungen in einer Gemeinde zu entdecken ist schwer,<br />

aber nicht unmöglich. Schwer ist es, die Menschen davon zu überzeugen, diese Gaben in der<br />

Gemeinschaft einzubringen. (G311-670-0) Die Aufgabe wird aber als umso dringlicher eingeschätzt,<br />

je deutlicher sich die Überforderung der Ehrenamtlichen abzeichnet. Immer mehr<br />

Arbeit lastet auf einem immer kleiner werdenden Kreis. Es werden kaum neue Mitarbeiter für<br />

eine kontinuierliche Gemeindearbeit hinzugewonnen. (G251-562-0)<br />

Besondere Herausforderungen an die Mitarbeit von Laien tun sich da auf, wo durch bisher<br />

gute personelle Ausstattung oder/und bestimmte traditionelle Formen kirchlichen Lebens,<br />

z.B. in manchen ländlichen Pfarreien, der Weg von einer versorgten zu einer selbstsorgenden<br />

Gemeinde noch kaum beschritten worden ist. Da zwingt der Personalmangel nun zu einer<br />

schnelleren Gangart.<br />

Ermutigend ist, daß die geschilderte Problematik nur wenig bejammert und daß kaum Resignation<br />

festzustellen ist. Obwohl die Kapazitäten zumeist erschöpft sind, nicht selten überstrapaziert,<br />

zielen die Voten auf Abhilfe und Auswege, nicht auf Rückzug.<br />

Wir sind in unserer Gemeinde auf dem Weg, Verantwortung übernehmen zu lernen<br />

und umzusetzen. So erfahren wir Akzeptanz und man schenkt uns das Gefühl des<br />

Zu-Hause-Seins in der Gemeinde. Diese gemeinsame Verantwortung ist nur möglich<br />

durch ehrlichen und solidarischen Umgang miteinander. (G132-136-0) Unser Anliegen<br />

ist Ermutigung und Befähigung von Laien.(G311-677-0)<br />

Die große Bereitschaft zur ehrenamtlichen Tätigkeit muß unterstützt werden durch<br />

höhere Sachmitteletats und wirkungsvolle Mitarbeit kompetenter hauptamtlich tätiger<br />

Fachleute.(G313-709-0)<br />

Von der versorgten Gemeinde müssen wir zur mitsorgenden Gemeinde kommen. (G343-<br />

772-0)<br />

Bei umfangreichen Aufgaben lassen sich Überforderungen erheblich reduzieren, wenn<br />

die Aufgaben arbeitsteilig geplant und von den Beteiligten in eigener Verantwortung<br />

durchgeführt werden (d.h., die Gruppe sorgt dafür, daß niemand überfordert wird).<br />

(G181-308-0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!