15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 11. VERFASSTHEIT DER KIRCHE 98<br />

Wir wünschen uns, statt einer Verurteilung mit erhobenem Zeigefinger einen offenen<br />

Dialog zwischen Kirchenleitung und den Gemeinden, der Basis. (G131-116-0)<br />

Ein wichtiges Ergebnis des 2. Vatikanischen Konzils war die Öffnung der Kirche zum<br />

Dialog; diese Bereitschaft zum Gespräch mit den anderen christlichen Konfessionen,<br />

mit den Weltreligionen und mit der Welt in all ihren weltanschaulichen Richtungen<br />

gaben der katholischen Kirche wichtige Impulse, trugen zur Erneuerung bei und erwarben<br />

ihr viel Sympathien. Daher bitten wir eindringlich die Verantwortlichen in der<br />

Kirchenleitung (ob in Köln oder in Rom), den Dialog über Fragen des Glaubens, der<br />

Moral oder des Kirchenrechts nicht zu unterbinden, soweit diese Themen nicht durch<br />

göttliche Offenbarung außer jeder Diskussion stehen. (G114-046-0)<br />

Die Kirche sollte darauf einwirken, daß der Dialog zwischen Theologie und Wissenschaft<br />

verstärkt bzw. so geführt wird, daß er für alle transparent wird. Die wissenschaftliche<br />

Deutung der Welt ist heutzutage für viele Menschen die allein gültige und<br />

einzig denkbare. Ihr sollte eine religiöse Deutung gegenübergestellt werden, die das<br />

oft einseitig wissenschaftlich-rational geprägte Weltbild vieler Menschen ergänzt und<br />

Antworten auf die Sinnfragen des Lebens bietet. (G133-145-0)<br />

Besonders erwähnt wird öfter der Wunsch nach einem offenen Dialog mit der Bistumsleitung,<br />

wobei mehrfach das gute Beispiel des Pastoralgespräches erwähnt wird, das fortgesetzt werden<br />

sollte.<br />

Wir wünschen uns einen offenen Dialog mit unserem Bischof und der Bistumsleitung.<br />

(G313-709-0)<br />

Wir erwarten, daß die Bischöfe dialogbereiter werden. (G167-275-0)<br />

Mehr Dialog im Sinn des Pastoralgesprächs. (G183-348-0)<br />

Dialogbereitschaft braucht es jedoch nicht nur in der kirchlichen Struktur, zwischen den<br />

verschiedenen Ebenen, sondern nach Aussage einer Anzahl von Votanten auch bei der Ausübung<br />

des priesterlichen Dienstes in der Gemeinde. Partnerschaftlicher Umgang, dialogische<br />

Haltung und Kooperationsfähigkeit werden als wichtig benannt.<br />

Er (der Priester) soll Seelsorger sein, ein guter und weiser Hirte, dessen Charakter<br />

von Gottes Geist geprägt ist. In seinem Leben soll Gott auch für andere erfahrbar sein<br />

- gelebtes Evangelium. Er soll die Gemeinde zu einem kooperativen und dialogischen<br />

Miteinander anleiten. Priester dürfen auf gar keinen Fall nur noch Sakramentenspender<br />

und Verkündiger von der Kanzel sein. Die Nähe zu den anderen Christen ist gerade<br />

deshalb wichtig, um das Besondere ihrer Berufung deutlich zu machen. Wenn wir<br />

den Priester nicht von Mensch zu Mensch erfahren können, wie sollen wir ihn dann<br />

begreifen? Notwendig ist also der Dialog mit den Hauptamtlichen, um deren Bedürfnisse<br />

und Ängste zu berücksichtigen und ihre Last zu erleichtern. (G143-195-0)<br />

Mit der Veränderung der Gegebenheiten entwickelt sich ein neues Priesterbild, in dem<br />

Partnerschaft und Kooperation eine wichige Rolle spielen. (G132-136-0)<br />

Im Themenbereich ”Zugangsbedingungen zum Priesteramt” fordert eine Vielzahl der Voten,<br />

die Zulassungsbedingungen zur Priesterweihe zu ändern. Auch verheiratete, bewährte Männer<br />

(”viri probati”) sollten zugelassen werden. Häufig sind die Voten auch mit dem Wunsch<br />

der Ordination von Frauen verbunden. (Dazu ausfühlich Kapitel 7: ”Frau und Kirche”.)<br />

Angesichts des wachsenden Priestermangels sehen wir es als notwendig an, ”erprobte<br />

verheiratete Männer” (viri probati) zu weihen. (G263-655-0)<br />

Empfehlung zu prüfen, ob auf längere Sicht bewährte, verheiratete Männer zur Priesterweihe<br />

zugelassen werden können. (G143-204-0)<br />

Bei aller Wertschätzung für den Zölibat: die sakramentale Struktur unserer Kirche<br />

und das Recht der Gemeinden auf die sonntägliche Eucharistiefeier haben den Vorrang.<br />

Darum ist Priesterweihe für sogenannte ”bewährte Männer” zu fordern. (G171-<br />

287-0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!