15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 5. DEN GLAUBEN BEZEUGEN 36<br />

Es geht darum, die befreiende Botschaft des Evangeliums nach innen (in die Gemeinde)<br />

und nach außen (zu den Fernstehenden) zu tragen. (G134-168-0)<br />

Es ist eine wesentliche Aufgabe jeder Pfarrgemeinde, die Sorge um die Gemeinden in<br />

den Gebieten der ”Dritten Welt” sowie der Kirchen Nordeuropas und des ehemaligen<br />

Ostblocks wachzuhalten durch Informationen und Begegnungen und gegebenenfalls<br />

tatkräftige Hilfe zu leisten oder anzunehmen. (G114-042-0)<br />

Unsere Gesellschaft ist anders (viel pluralistischer) als früher ... Hier sind sicher<br />

auch die Verbände gefordert, aber sie brauchen auch die Unterstützung und Mithilfe<br />

des Priesters (auf Gemeindeebene) und der entsprechenden geistlichen Ämter auf<br />

Bezirks- und Diözesanebene. (G312-688-0)<br />

5.2 Sprachfähigkeit im Glauben/ Glaubensgespräche/ Erwachsenenkatechese<br />

Wahrnehmung: Es wird von vielen Erfahrungen, zwar oft noch in Sondersituationen, mit<br />

Glaubens- und Bibelgesprächen berichtet. Andererseits gibt es - so die Feststellung - zu wenig<br />

Möglichkeiten für Jugendliche und Erwachsene, ihren Glauben zur Sprache zu bringen.<br />

In diesem Zusammenhang wird ein starker Bruch in der Glaubenstradition und ein Mangel<br />

an Glaubenswissen beklagt.<br />

Es wurde offen und kontrovers von und über Gott und Glaubensthemen gesprochen.<br />

Positiv wurde von allen Teilnehmern bewertet, sich in dieser Form (Kreis von Interessierten)<br />

über den Glauben allgemein und den eigenen Glauben zu sprechen, Glaubenserfahrungen<br />

auszutauschen. (G183-344-0)<br />

Wir versuchen, hier eine Anregung für unsere drei Gemeinden, und zwar zur Katechese<br />

außerhalb der Sakramentenpastoral, zu geben: Durchführung einer Bibelwoche (5<br />

Abende) einmal im Jahr; entweder für alle oder für einen bestimmten Personenkreis,<br />

z.B. Jugendliche und junge Erwachsene; Durchführung einer Woche oder eines Wochenendes<br />

zu einem bestimmten Fragenkomplex, und zwar zu Fragen, die den Menschen<br />

der Zielgruppen auf den Nägeln brennen. (G342-776-0)<br />

Christen, die überwiegend auf das ”Zuhören” festgelegt sind von der Liturgie, über<br />

Bibelkreise in der Gemeinde, bis hin zu öffentlichen Verlautbarungen entwickeln nur<br />

schwer die Fähigkeit, ihren Glauben auch verbal weiterzugeben. (G143-195-0)<br />

Einschätzung: In vielen Voten wird die hohe Bedeutung von Glaubensgesprächskreisen betont.<br />

Diese dienen dem Austausch über eigene Glaubenseinstellung, über Leben und Glauben,<br />

Glaubenserfahrungen und Glaubensfragen sowie dem Austausch von Unbehagen, Kritik<br />

und aktuellen Fragen, letztlich der Glaubensvertiefung. Leben und Glauben, Bibel und eigenes<br />

Leben werden in Verbindung gebracht. Es kann eine Ausrichtung an klaren Grundwerten<br />

und eine Rückbesinnung auf zentrale Inhalte des Glaubens stattfinden. Die Gesprächskreise<br />

bieten darüber hinaus die Chance, Bibelkenntnisse zu fördern und ”Bibel zu teilen”. Auch<br />

die Entwicklung einer Vision für eine menschlichere Gesellschaft kann Thema solcher Gesprächskreise<br />

sein.<br />

Wir sehen große Chancen für die Weitergabe des Glaubens in möglichst vielen, kleinen<br />

Gesprächskreisen/Gebetskreisen, in denen die Teilnehmer sich - ohne einander<br />

zu bevormunden - gegenseitig bestätigen. (G212-384-0)<br />

Um Glaubenszeuge zu sein, müssen die Menschen befähigt werden, zu erfahren, was<br />

Glaube bedeutet. Sie müssen beständig ihren eigenen Glauben vertiefen und sich<br />

Glaubenswissen aneignen können. Die Verkündigung während der Gottesdienste ist<br />

dafür nicht ausreichend. (G181-308-0)<br />

Das Wort Gottes gibt in den drängenden Fragen unserer Zeit die notwendige Orientierung.<br />

... Eine Auslegung der Texte nach den neuesten exegetischen Erkenntnissen<br />

ist den meisten Christen völlig fremd. Eine zeitgemäße Auslegung kann helfen, die<br />

Bedeutung der Bibel für unsere Zeit deutlich werden zu lassen. (G184-364-0)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!