15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 6<br />

Den Glauben feiern<br />

287 Votanten nahmen Stellung zu den Themen/Themenbereichen in diesem Kapitel:<br />

• Gottesdienstgestaltung<br />

• Kirchenmusik<br />

• Sonntagsgottesdienst ohne Priester<br />

• Spiritualität / Gebet<br />

• Sakramente<br />

• Beerdigung durch Laien, Exequien<br />

6.1 Gottesdienstgestaltung<br />

Die Feier des Gottesdienstes ist für alle Votanten Mittelpunkt der Gemeinde und Kraftquelle<br />

des christlichen Lebens. Ganz obenan in der Wertschätzung aller Zusender (160 zu diesem<br />

Thema) steht die Eucharistiefeier. Viele beziehen ihre Aussagen ausdrücklich oder - aus ihrem<br />

Erleben - ganz selbstverständlich nur auf diese Hochform des Gottesdienstes. In der Meßfeier<br />

fühlen sich viele zuhause, in der Nähe Gottes geborgen, ohne Vorleistung angenommen. Im<br />

Beten und Singen der Gemeinde drückt sich für viele der Wille aus, Gott zu loben und ihm<br />

zu danken, und die Sehnsucht, ihm zu begegnen. Weil die Menschen die Gegenwart Gottes<br />

erleben möchten, brauchen sie Zeichen und Symbole, die seine Nähe vermitteln. Sie brauchen<br />

eine lebendige und im Sinne des Wortes ansprechende Gestaltung des Gottesdienstes.<br />

Unsere Gottesdienste haben den Anspruch, ”Feier” zu sein. (G313-709-0)<br />

Heimat in der Kirche finden, Liturgie soll Nähe zum Menschen vermitteln. (G115-057-<br />

0)<br />

Ein brennendes Anliegen kam stets erneut zum Ausdruck: In bewußter, inniger Freundschaft<br />

mit Gott leben. Bei der Meßfeier, beim täglichen Stillwerden, im Gebet, in der<br />

Begegnung mit den Menschen Gottes Gegenwart durch den ganzen Tag hindurch erfahren.<br />

Mit Seinen Augen schauen, mit Seinem Herzen Entscheidungen treffen. Bei<br />

allen Unzulänglichkeiten darauf vertrauen, daß Er mich so annimmt, wie ich bin, ohne<br />

Vorleistungen meinerseits. (G143-204-0)<br />

Im Gottesdienst finden wir Ruhe und das Gefühl, daß uns jemand zuhört. Am meisten<br />

befriedigt persönlich Gottes Nähe und das Singen und Beten. Ohne den Gottesdienst<br />

könnten viele von uns nicht leben. (G143-196-0)<br />

Aus der Feier der Liturgie schöpft die Gemeinde ihre Kraft, sie ist mit Christus als<br />

Mittelpunkt Ausgangspunkt allen christlichen Handelns. (G321-731-0)<br />

Im Gottesdienst bringen äußere Zeichen inneren Zugang, z.B.: Händekette beim Vaterunser,<br />

im Kreis gemeinsam kommunizieren, den Friedensgruß vom Altar aus an<br />

die Gemeinde geben. (D-113)<br />

Gerade weil der Feier des Gottesdienstes ein so hoher Wert beigemessen wird, empfinden viele<br />

die Diskrepanz zwischen dem ersehnten Ideal und der (sonn)täglich erlebten Realität als anstößig.<br />

Die Grundtendenz der Voten lautet: der Gottesdienst ist zu unpersönlich, die Formen<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!