15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 11. VERFASSTHEIT DER KIRCHE 99<br />

Ein Großteil der Voten in diesem Themenbereich nennt als drängendstes Anliegen die Abschaffung<br />

des Zölibates. Der Zölibat wird in der heutigen Situation als pastoral nicht mehr<br />

einsichtig und notwendig angesehen. Die oftmals erwähnte rigorose Forderung lautet: Aufhebung<br />

des Pflichtzölibates. In der Beibehaltung des Zölibates wird der Hauptgrund für den<br />

Priestermangel gesehen. Der Wunsch nach mehr Priestern, die seelsorgerisch tätig sind, und<br />

nach regelmäßiger sonntäglicher Eucharistiefeier in jeder Gemeinde wird in vielen Voten hoch<br />

angesiedelt. Um dies zu ermöglichen, wird verlangt, die Verpflichtung zum Zölibat als Zulassungsbedingung<br />

zur Priesterweihe aufzuheben.<br />

Die Diözesanleitung möge sich für eine Aufhebung des Pflichtzölibates einsetzen.<br />

(G321-732-0)<br />

Wir wünschen uns die Aufhebung des Pflichtzölibates und das Weiterbestehen des<br />

freiwilligen Zölibates. (G184-358-0)<br />

Zölibat ist ein Ideal, das zu leben sich lohnt, aber nicht Lebensform für jeden ”Berufenen”<br />

sein muß. Wir sind für die Freistellung von der Verpflichtung zum Zölibat.<br />

(G212-386-0)<br />

Vom zahlenmäßigen Umfang und ihrer Dringlichkeit her stehen die Voten, die die Aufhebung<br />

der Zölibatsverpflichtung wünschen bzw. fordern, an der Spitze in diesem Kapitel. Gemeinden,<br />

die über diese Voten eine Umfrage oder eine Abstimmung herbeiführten, geben an, daß<br />

2/3 bis 3/4 der Versammlungsteilnehmer für die Abschaffung des Zölibates votierten.<br />

Mit Blick auf die zahlreichen Aufgaben eines Priesters fordern einige Voten ein erneutes Nachdenken<br />

über die Bedeutung des Amtes in unserer Zeit. Eine theologische Aufarbeitung der<br />

Bedeutung der Dienste und Ämter wird gewünscht.<br />

Desweiteren wird gebeten, über die Auffächerung des Amtes nachzudenken und heute noch<br />

amtlich wahrgenommene Aufträge Laien zu übertragen. (Mehr dazu in Kapitel 2: ”Gemeinde<br />

der Zukunft” unter dem Aspekt ”Gemeindeleitung”.)<br />

Wir bitten dringend darum, nach ganz neuen Wegen zu suchen, um den Menschen<br />

in ihrem überschaubaren Lebensbereich ihren Priester zu erhalten. Wir empfehlen<br />

dazu, die Berufungspraxis zur Weihe und das Profil zu überdenken und weiterzuentwickeln.<br />

(D-115)<br />

Wir wünschen eine theologische Aufarbeitung der faktischen Dienste und Ämter. -<br />

Worin besteht der theologisch wesentliche Unterschied zwischen bischöflich ”beauftragten”<br />

und ”ordinierten” SeelsorgerInnen? (VV-031-110)<br />

Im einzelnen sehen wir Perspektiven in einer breiteren Auffächerung des Amtes, in<br />

dem Einzeldienste ausgebildeten Laien übertragen werden, Amtsgenese [Apg 6,1-6].<br />

(D-313)<br />

Eine Trennung von arbeitsrechtlicher, vermögensrechtlicher etc. Gemeindeleitung und<br />

geistlicher Leitung nach dem Beispiel der Synagogengemeinde, in der der Rabbiner<br />

nicht Gemeindeleiter ist, könnte sinnvoll sein. Zu überprüfen wäre auch, ob der Pfarrer<br />

unbedingt Vorsitzender des Kirchenvorstandes sein muß. (G171-287-0)<br />

Ferner schlagen einige Votanten vor, einen Pfarrer nicht auf Lebenszeit in einer Pfarrei zu<br />

belassen. Die Amtszeit in einer Gemeinde sollte begrenzt werden.<br />

Wir schlagen vor, eine Pfarrstelle nicht ”lebenslänglich” an einen Priester zu binden,<br />

sondern schlagen - wie in Ordensleitungen üblich - einen Wechsel nach 10 bis 12<br />

Jahren vor. (G321-727-0)<br />

Wir fordern eine Begrenzung der Amtszeit eines Pfarrers in einer Gemeinde. (G224-<br />

479-0)<br />

Neben dem Verlangen, neue Zugangswege zum Priesteramt zu eröffnen, drücken einige Voten<br />

auch den Wunsch aus, den Umgang mit aus dem Amt geschiedenen Priestern zu überdenken<br />

und Priester, die geheiratet haben, im priesterlichen Dienst zu belassen. (Vgl. Kapitel 1: ”Seelsorge<br />

tut not”.)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!