15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 10. IM WANDEL: ”LEBENSWELTEN” 88<br />

Wir erwarten eine deutlichere Betonung der Gewissensfreiheit der Christen und Ermutigung<br />

zur Entscheidung von Einzelfragen aufgrund des christlichen Gewissens.<br />

(G313-709-0)<br />

Gerade weil es immer schwieriger wird, die Vielfalt des Lebens in Grundaussagen<br />

letztverbindlich zu erfassen, kommt es zunehmend darauf an, Perspektiven zu eröffnen,<br />

die das Gewissen des einzelnen einbeziehen. Denn es ist etwas anderes, ob<br />

Menschen Gesetze erfüllen oder aber aus besserer Überzeugung handeln. (G361-838-<br />

0)<br />

Die Kirche braucht mehr Vertrauen in das Gewissen der Christen. (G351-799-0) Andererseits<br />

muß sie klarmachen, daß heute oft egoistische Vorstellungen und Wünsche<br />

unter dem Deckmantel der eigenen Gewissensentscheidung durchgesetzt werden.<br />

Diese Klarstellung erfordert eine unermüdliche Auseinandersetzung, keine Anordnung<br />

von oben. ... Die Kirche muß ihren Gläubigen klar vermitteln, daß das Wort<br />

des kirchlichen Lehramtes eine wichtige Funktion zur Lebensorientierung und Bildung<br />

des christlichen Gewissens hat, dieses gebildete und ständig wache Gewissen<br />

aber nicht ersetzen kann. (G313-702-0)<br />

... kein moralischer Fundamentalismus, sondern Hilfe zum Leben. (G361-838-0)<br />

Auch scheint uns die Hl. Schrift ein geeigneterer Boden kirchlichen Miteinanders zu<br />

sein als das Kirchenrecht. Aufgabe Roms sollte es sein, Einheit in der Vielfalt zu bewahren.(SB-142-B)<br />

10.3 Arbeits- und Berufswelt<br />

Das Thema ”Arbeits- und Berufswelt” kommt nach Einschätzung der Votanten in der Verkündigung<br />

und in kirchlichen Verlautbarungen gar nicht oder zu wenig vor. Priester vernachlässigen<br />

diesen Bereich, Gemeinden scheuen die Auseinandersetzung mit stark angstbesetzten<br />

Problemen, wie Arbeitslosigkeit, Rationalisierung, Kurzarbeit und den damit verbundenen<br />

Auswirkungen auf die Betroffenen und deren Familien. Obwohl die Gemeinden sich zu einem<br />

hohen Prozentsatz aus ArbeitnehmerInnen zusammensetzen, finden deren spezielle Themen<br />

- ja die Arbeitswelt überhaupt - im Gemeindealltag kaum Raum und kommen nicht zur Sprache.<br />

In der gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland 1975<br />

ist die damalige Situation der Arbeiterschaft innerhalb des kirchlichen Lebens besonders<br />

behandelt worden. ... Die in der Empfehlung 7 geforderte Einrichtung von<br />

Arbeitsstellen für Arbeiter- und Betriebsseelsorge mit hauptamtlicher Besetzung ist<br />

im Erzbistum Köln weitgehend vernachlässigt geblieben. (G171-287-0)<br />

Eben weil Priester zu wenig von Betrieben und Arbeitswelt kennen und wissen, fließen<br />

diese Themen auch zu wenig in Predigten und Gottesdienste ein. (VV-003-160)<br />

In der Welt der Arbeit spielen christliche Grundwerte nur noch eine sehr untergeordnete<br />

Rolle. Erfahrungen am Arbeitsplatz sind selten Gegenstand von Diskussionen in<br />

Gemeinden und werden in die ”persönliche” Sphäre des Gemeindemitgliedes zurückgedrängt.<br />

(SB-142-B)<br />

Es gibt ungleich mehr Liturgiekreise als Arbeitsgruppen, z.B. unter dem Arbeitstitel<br />

”Arbeitswelt” oder ”Kirche und Arbeitswelt”. (VV-010-130)<br />

Einen Grund, weshalb das Thema ”Arbeits- und Berufswelt” in Verkündigung und Gemeindearbeit<br />

so wenig präsent ist, sehen die Votanten darin, daß in der Priesterausbildung dieser<br />

Bereich vernachlässigt wird. Aber auch eine grundsätzliche Unwissenheit, ja ein Desinteresse<br />

der Seelsorger wird konstatiert. Doch auch in den Gemeinden selbst wird das Desinteresse<br />

deutlich. Probleme von Gemeindegliedern im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktsituation<br />

werden verdrängt. Man fühlt sich hilflos, alleingelassen von der ”Amtskirche”. Arbeitslose und<br />

Randgruppen haben auch in der Kirche keine Lobby. Und wenn es amtliche Stellungnahmen<br />

der Kirche zum Thema gibt, sind sie für Laien wegen der dort gebrauchten Sprache fast nicht<br />

zu verstehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!