15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 15. THEMEN MIT SELTENER NENNUNG 126<br />

unterstützt werden. Auch ein Lehrplan und gutes Material sollten erarbeitet werden, damit<br />

die Kinder an die Grundthemen des Glaubens, an Gebet und Gottesdienst sowie an das Kirchenjahr<br />

herangeführt werden können.<br />

Da die Eltern im zunehmenden Maße nicht mehr in der Lage sind, Glaubensinhalte<br />

zu vermitteln, sollte die Ausbildung der Kindergärtnerinnen/gärtner in Sachen Glaubensvermittlung,<br />

Glaubensweitergabe, Glaubensbekenntnis intensiviert werden. In<br />

diesem Zusammenhang müßte auch eine verstärkte katechetische Begleitung der<br />

Kindergarteneltern angeboten und als echtes Anliegen verfolgt werden. Hilflosigkeit,<br />

Gleichgültigkeit und Interessenlosigkeit sind u.a. die Hauptübel im Aufgabenbereich<br />

”Weitergabe des Glaubens”. (D-114)<br />

Es reicht nicht, die finanziellen Mittel für Personal und Gebäude zur Verfügung zu<br />

stellen und dann eine religiöse Sozialisation dem Zufall zu überlassen. (G117-091-0)<br />

Ein Votum hat besonders die Mütter im Blick, die sich im Konfliktfall für das Kind entschieden<br />

haben: Sie sollten bei der Vergabe von Kindergartenplätzen besonders berücksichtigt werden.<br />

15.4 Kirche als Arbeitgeber (19)<br />

Die Kirche ist ein großer Arbeitgeber, der in den Voten nur zum Thema wird, wo Konfliktfälle<br />

auftreten oder Unzufriedenheit herrscht. Hauptkritikpunkt ist das Verhalten des Arbeitgebers<br />

Kirche bei Verstößen gegen Moralvorschriften oder die sog. christliche Grundordnung,<br />

insbesondere die Beendigung des Dienstverhältnisses im Fall der Wiederheirat einer Person,<br />

die zivilrechtlich geschieden ist, oder wenn ein Mitarbeiter in einer nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft<br />

lebt.<br />

Erwartet wird ein Umgangsstil, der von Barmherzigkeit geprägt ist, der den Einzelfall berücksichtigt<br />

und nicht durch Formalismus geprägt ist.<br />

In bezug auf die kirchliche Grundordnung erwarten die Mitarbeiter, daß ein Verstoß<br />

nicht zur Kündigung führt. Wenn Mitarbeiter engagiert arbeiten und gläubig sind, ist<br />

dies höher zu bewerten, als die Erfüllung formaler Bedingungen. Wir wünschen uns,<br />

daß kirchliche Dienstnehmer offen und ehrlich über ihre Lebensbeziehungen sprechen<br />

können. Andere Verhaltensweisen stehen konträr zum kirchlichen Auftrag. (VV-028-<br />

340)<br />

Bei Konflikten soll ein möglichst gerechter und einvernehmlicher Ausgleich der unterschiedlichen<br />

Interessen gesucht werden. Die Kirche folgt einer frohen Botschaft und<br />

hat ein angst- und unterdrückungsfreier Raum zu sein. (SB-112-C)<br />

Mitarbeiter kirchlicher Institutionen sollten nicht einer kleinlichen Handhabung äußerlicher<br />

Moralvorschriften unterworfen werden. (G228-535-0)<br />

Es wird die Auffassung des Erzbistums unterstützt, daß auch die Kirche, ebenso wie<br />

andere ”Tendenzbetriebe”, berechtigt und zur Erhaltung ihrer Glaubwürdigkeit verpflichtet<br />

ist, die privaten Umstände von Mitarbeitern an dem zu messen, was diese<br />

Mitarbeiter nach dem kirchlichen Erziehungsauftrag vermitteln sollen.<br />

Jedoch muß die Kirche diesen Mitarbeitern gegenüber Menschlichkeit zeigen, sie darf<br />

auch nicht aus den Augen verlieren, welche Wirkungen die Entlassung von beliebten<br />

Mitarbeiter/Innen vor Ort, bei Eltern und Kindern haben kann. Es sind im Konfliktfall<br />

sehr individuelle Entscheidungen gefragt. Damit diese dann aber vor Ort überzeugend<br />

vertreten werden können, sollten auch hier die örtlichen Gremien in die Entscheidungsfindung<br />

offen und ehrlich miteinbezogen werden. Dies sind im tiefen Sinn<br />

pastorale Fragen, die mehr in die Zuständigkeit des Pfarrgemeinderates gehören. (D-<br />

184)<br />

Auch bei der Einstellung von Personal soll die Kirche flexibler werden, vor allem auch im<br />

Hinblick auf das Konfessionsmerkmal und die Lebenssituation (z.B. geschieden - wiederverheiratet).<br />

Ein Votum konstatiert, daß Pfarramtssekretärinnen, Hauswirtschafterinnen und Reinigungskräfte<br />

schlechter bezahlt werden als ansonsten üblich.<br />

Angefragt wird, ob es sich mit der Stellung des Gemeindepfarrers als Seelsorger verträgt, daß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!