15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KAPITEL 7. LAIEN IN DER KIRCHE 62<br />

Demgegenüber wird ebenso regelmäßig die allen Gläubigen gemeinsame Berufung gesehen,<br />

die in Taufe und Firmung gründet. Diesem gemeinsamen Priestertum entspricht die gemeinsame<br />

Verantwortung aller Getauften für die Sendung der Kirche, der sich die ”Laien” ausdrücklich<br />

stellen.<br />

Die Gesamtverantwortung für die Kirche ist im allgemeinen Priestertum aller Getauften<br />

begründet. (G311-677-0)<br />

In den letzten Jahrzehnten hat sich die gemeinsame Verantwortung von Laien und<br />

hauptamtlichen Seelsorger/innen in den Gemeinden (z.B. PGR) bewährt. Sie ist unverzichtbar.<br />

(G162-267-0)<br />

Ohne ehrenamtliche Arbeit könnte die Pfarrei nicht existieren. Ehrenamtliche sind wesentliche<br />

Träger der Gemeinde. Sie haben Kompetenz und Verantwortung. Sie werden<br />

zur Selbständigkeit ermuntert. Es ist ihre Gemeinde geworden, wo sie zu Hause sind,<br />

wo sie bekannt sind und etwas gestalten können. (G145-231-0)<br />

Diese Bereitschaft der Ehrenamtlichen stößt aber immer öfter an Grenzen, nämlich da, wo<br />

einzelne oder ganze Mitarbeiterstäbe überfordert sind bzw. werden. Mit zunehmendem ”Priestermangel”<br />

werden die Aufgaben, die Ehrenamtliche übernehmen (sollen), nicht nur mehr,<br />

sondern auch schwieriger, komplexer. In etlichen Fällen wird deshalb berichtet, daß Mitarbeiter<br />

(oftmals langjährige), sich von ihrem Engagement zurückziehen, gelegentlich sogar vom<br />

kirchlichen Leben insgesamt. Ein anderer Fluchtpunkt angesichts der Aufgabenflut ist die<br />

Steigerung der Aktivitäten - auf Kosten der Qualität und der inneren Beteiligung.<br />

Durch den Priestermangel sind die Priester überfordert. Die Laien wären bereit zu<br />

helfen, sind aber nicht befähigt. Guter Wille ist vorhanden. In jeder Gemeinde gibt es<br />

ein Potential derer, die sich einsetzen wollen - obwohl nur noch wenige etwas ehrenamtlich<br />

tun. (G229-548-0)<br />

... die wenigen Aktiven, die in der Lage sind, diese Aufgaben ehrenamtlich durchzuführen,<br />

sind einfach überfordert. (G312-696-0)<br />

... aber weitere Motivation der Gemeindemitglieder ist erschöpft. (G312-696-0)<br />

Wir beobachten, daß die Zahl der Ehrenamtlichen in unserer Gemeinde abnimmt oder<br />

veraltert. (G214-421-0)<br />

Es besteht inzwischen weniger Interesse, in der Kirche mitzuarbeiten. Vielen Leuten<br />

ist der Einsatz ihrer Freizeit für die Gemeinde zu schade. Gleichgültigkeit der Kirche<br />

gegenüber macht sich breit. (G225-495-0)<br />

103 Voten äußern sich zum Thema Laien unter den Aspekten von Akzeptanz, Anerkennung,<br />

Zutrauen, Vertrauen, Selbständigkeit. Besonders drängend ist die (mangelnde) Akzeptanz des<br />

ehrenamtlichen Dienstes. Wer sich nach getaner Berufsarbeit in seiner Freizeit für und in<br />

Gemeinde engagiert, erwartet, anerkannt und ernstgenommen zu werden. Daran hapert es<br />

nach der Votenlage vor allem in Hinblick auf Pfarrer und Bistumsleitung, gelegentlich auch<br />

auf einzelne Gemeindemitglieder und Gemeinden überhaupt.<br />

Wie viele andere fühlen wir uns von den Amtsträgern mißachtet und allein gelassen.<br />

Daher zweifeln wir inzwischen grundsätzlich an, daß wirklich gemeinsame Verantwortung<br />

von geweihten und nichtgeweihten Kirchenmitgliedern gewollt ist. (G321-<br />

727-0)<br />

Seelsorger könnten die Laienarbeit als hilfreiche Ergänzung sehen, statt sich abzugrenzen<br />

und Distanzen aufzubauen, die ein fruchtbares Miteinander blockieren.<br />

(G341-195-0)<br />

Laien sind hier (in der Verkündigung) vielfältig einsetzbar; manche Priester wollen<br />

dieses Ressort nicht teilen. (G313-706-0)<br />

Die Laienarbeit muß vom Klerus und Gemeindemitgliedern mehr akzeptiert werden.<br />

(G343-781-0)<br />

Prüfsteine für die Akzeptanz sind Eigenverantwortlichkeit bzw. Kompetenz. Sie fehlen vielfach,<br />

weil sie entweder nicht gegeben sind (Kirchenrecht, Zuständigkeiten) oder nicht zugestanden<br />

werden (Helfer, ”Lückenbüßer”). Wer eine Aufgabe übernimmt, will dies i.d.R. nicht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!