15.11.2012 Aufrufe

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

Arbeitsergebnis - Florian Seiffert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KAPITEL 5. DEN GLAUBEN BEZEUGEN 37<br />

Perspektiven: In der Gemeinde müssen Möglichkeiten und Formen geschaffen werden, die<br />

persönlichen Lebens- und Glaubenserfahrungen zur Sprache zu bringen. Die Erwachsenenkatechese<br />

ist zu forcieren, um die Weitergabe des Glaubens sicherzustellen. Lebendige Kirche<br />

heißt, daß zumindest die aktiven Gruppen von Wissen und Glauben erfüllt sind. Christen<br />

müssen zur Weitergabe des Evangeliums neu befähigt werden. Hier nun fordern die Christen<br />

die Verbesserung der religiösen Bildung durch Seminare, Glaubensschulung, Einkehrtage/Wochenenden/Wochen<br />

oder theologische Vorträge. Aber auch der Wunsch nach biblischer<br />

Kompetenz über Bibelgespräche, Bibelwochen/-wochenenden ist stark vorhanden.<br />

Nachdrücklich wird betont, daß Einstellung und Stil solcher Veranstaltungen vom Vertrauen<br />

in die Mündigkeit und Glaubenskompetenz der Teilnehmer geprägt sein muß. Die Mitarbeiter<br />

in den Gemeinden sollen für Glaubensgespräche aus- und weitergebildet werden, damit sie in<br />

geeigneter Form die kleinen Gruppen begleiten können.<br />

Eine ”offene” Gesprächsgruppe (in der Form des Pastoralgesprächs) zur Dauereinrichtung<br />

machen zum Austausch von Glaubenserfahrungen, von Unbehagen, Kritik<br />

sowie zur Information/Diskussion über wichtige Ereignisse in der Gemeinde. (G181-<br />

308-0)<br />

Der Wunsch, einen vorgefertigten Glauben vom theologischen Fachmann geliefert zu<br />

bekommen, sollte von dem Bestreben abgelöst werden, im Glauben auf eigenen Füßen<br />

zu stehen ... Es muß wieder möglich werden, daß über den Glauben gesprochen<br />

wird. (VS-005-160)<br />

Den Gläubigen Mut zur Meinungsäußerung machen. Ernstnehmen der Meinungsäußerung<br />

durch die Führungskräfte. (G115-057-0)<br />

Glauben kann aber nur dann weitergegeben werden, wenn der eigene Glaube immer<br />

weiter gefestigt bzw. erneuert wird. Dazu sind Glaubensgespräch mit kirchlichen<br />

Gruppierungen oder auch Einzelpersonen sehr hilfreich. Diese Gespräche sollten in<br />

Einkehrwochenenden oder Glaubensseminaren zusammen mit den Seelsorgern geführt<br />

werden. (G145-230-0) Dazu wünschen wir Konzepte und Hilfen vom Bistum.<br />

(G313-207-0)<br />

Ferner müßten Modelle für Erwachsenenkatechese erarbeitet und erprobt werden, die<br />

mithelfen können, die große religiöse Unwissenheit im Volke Gottes zu überwinden.<br />

(G118-010-0)<br />

5.3 Träger der Verkündigung sind alle Christen: der gemeindekatechetische<br />

Ansatz<br />

Wahrnehmung: Die Gemeinde ist Motor und bevorzugter Ort der Katechese, sie ist Trägerin<br />

der Katechese, so die Feststellung vieler Votanten. Andererseits wird auch wahrgenommen,<br />

daß dieser Anspruch für viele eine Überforderung darstellt. Es gibt auch die vielfältige Erfahrung,<br />

daß sich Gemeinde als Ganzes oft nur bedingt ihrer Verantwortung für die Weitergabe<br />

des Glaubens stellt.<br />

Die Gemeinde ist Träger der Katechese. In unserer Gemeinde ist sie nur bedingt beteiligt<br />

an der Verantwortung für die Weitergabe des Glaubens. (G171-283-0)<br />

... schließlich sind wir alle als getaufte und gefirmte Christen auch zur Weitergabe<br />

des Glaubens an die nächste Generation befähigt und beauftragt, und nicht nur die<br />

wenigen, die hauptberufliche Seelsorger oder ehrenamtliche KatechetInnen sind. Leider<br />

sind sich dieser Aufgabe immer weniger Christen bewußt. (G144-211-0)<br />

Es wurde deutlich, das ein mangelndes bzw. schwindendes Glaubenswissen ein<br />

fruchtbares Miteinander immer stärker erschweren. Unser Ruf nach einer verantwortlichen<br />

Gemeinde ist oft genug ein Ruf in die Überforderung. (G213-406-0)<br />

Einschätzung: Daß Katechese durch Laien sinnvoll und unverzichtbar ist, wird an vielen Stellen<br />

betont. Die Gemeindekatechese, die von vielen Laien in ihrer Gemeinde mitgetragen wird,<br />

bereichert das Glaubensleben und bietet aufgrund ihrer Personenbezogenheit die Chance, daß<br />

es zu Begegnungen im Glauben kommen kann (vgl. Jugendarbeit). Auf diesem Hintergrund<br />

wird deutlich, daß Gemeindekatechese ihre Begründung nicht im Priestermangel haben darf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!