20.11.2012 Aufrufe

Einzelplan 4

Einzelplan 4

Einzelplan 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4000 Allgemeine Verwaltung<br />

1. Allgemeine Aussagen und Rahmendaten<br />

1<br />

4000<br />

Die Aufgaben dieses Kapitels umfassen:<br />

• Parlaments-, Deputations- und überregionale Angelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit,<br />

• Verwaltungsservice,<br />

• IT-Entwicklung, Verwaltung des IT-Netzes und IT-Controlling,<br />

• Finanzplanung und -steuerung, Mittelfristige Aufgabenplanung,<br />

• Zuwendungscontrolling, betriebswirtschaftlicher Service und Prüfung,<br />

• Rechtsangelegenheiten und -fragen,<br />

• Steuerung öffentlicher Unternehmen, wirtschaftliche Stiftungsaufsicht,<br />

• Organisations- und Personalmanagement (zentrale Organisationsverantwortung und -beratung, Personalentwicklung<br />

sowie Personalbudgetsteuerung, Stellen- und Personalwirtschaft),<br />

• Personalservice (Personalverwaltung, Personalförderung, Mobilitätsförderung sowie Sozial- und Gesundheitsförderung<br />

(incl. Suchtberatung).<br />

Das Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz ist mit dezentralen Intendanz-Funktionen ausgestattet (vgl. Kapitel 4810).<br />

2. Zuwendungen<br />

In diesem Kapitel sind keine Zuwendungen veranschlagt.<br />

3. Erläuterung der Einnahmen und Ausgaben<br />

Einnahmen<br />

Die Einnahmen umfassen im Wesentlichen die Erstattung von Verwaltungskosten (Titel 261.04 / 261.61) und Einnahmen<br />

aus Vermietung und Verpachtung von Grundstücken (Titel 124.91). Durch die Umwandlung der Winterhuder Werkstätten<br />

in eine GmbH (im Oktober 2007) entfallen bei 261.02 die Einnahmen.<br />

Ausgaben<br />

Personalausgaben<br />

siehe Vorwort zum <strong>Einzelplan</strong> 4<br />

461.20 Beitrag zur Finanzierung des Modernisierungsfonds<br />

Im <strong>Einzelplan</strong> 9.2. ist mit dem Haushaltsplan 2005/2006 ein Fonds zur Zwischenfinanzierung von Maßnahmen<br />

zur Verwaltungsmodernisierung (Modernisierungsfonds) eingerichtet worden, um die Umsetzung aufgabenkritischer<br />

und effizienzsteigernder Maßnahmen zu fördern und die Mobilität der hiervon betroffenen Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu fördern und zu unterstützen. Um die Kostentransparenz zu erhöhen und das Bewusstsein<br />

dafür zu schärfen, dass die Sicherung der Beschäftigung eine Aufgabe ist, für die die gesamte Verwaltung<br />

verantwortlich ist, werden die Beiträge der Behörden zur Finanzierung des Fonds dezentral in den Einzelplänen<br />

veranschlagt. Das Gesamtvolumen des Modernisierungsfonds ist gegenüber dem Ansatz 2008 verringert worden.<br />

Die Höhe der Ansätze in den Einzelplänen ist proportional von den jeweiligen Personalausgabenbudgets<br />

abgeleitet worden.<br />

Sach- und Fachausgaben<br />

Die Veranschlagung der Sachausgaben (verschiedene Titel) für das Gebäude Kaiser-Wilhelm-Str. 79 – 87 erfolgt jetzt im<br />

Rahmen der Entflechtung von Durchführungsaufgaben beim Bezirksamt Hamburg-Mitte. Die Sachkosten wurden im Zusammenhang<br />

mit dem KITA-TÜV (Qualitätskontrolle) um 262 Tsd. EUR aufgestockt.<br />

Veranschlagt sind im Wesentlichen:<br />

1. Ausgaben für den allgemeinen Dienstbetrieb (Titelgruppe Z 61): 2009: 5.758 Tsd. EUR, 2010: 5.759 Tsd. EUR.<br />

2. IT – Folgekosten (Titel 535.56/671.53/671.56): 2009/2010: 4.042 Tsd. EUR.<br />

3. Kostenerstattung für die Inanspruchnahme des behördeninternen Telefonverkehrs (Titel 671.55): 2009/2010: 350 Tsd.<br />

EUR.<br />

Investitionen<br />

Für die Titel 701.25, 701.86 und 812.01 gilt, dass sich im Laufe der Haushaltsjahre Änderungen ergeben können, wenn es<br />

notwendig wird, dringendere und unabweisbar gewordene Vorhaben im Rahmen der Zweckbestimmung durchzuführen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!