20.11.2012 Aufrufe

Einzelplan 4

Einzelplan 4

Einzelplan 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 2.2 Wirtschaftsplan<br />

Institut für Hygiene und Umwelt<br />

05. Aufwendungen aus Geschäftstätigkeit<br />

Der Ansatz zu dieser Position wird um 538/539 Tsd. EUR erhöht. Die Begründung für diese Maßnahme ergibt sich im<br />

Wesentlichen aus dem Saldo der<br />

a) Erhöhungen von<br />

- Stromkosten in Höhe von 94 Tsd. EUR (diese Position beinhaltet bereits den Abzug von 17 Tsd. EUR für Einsparungen<br />

infolge öffentlich geförderter Energiesparmaßnahmen)<br />

- Instandhaltungskosten für Gebäude in Höhe von 55 Tsd. EUR<br />

- Instandhaltungskosten für Maschinen und Geräte in Höhe von 80 Tsd. EUR<br />

- Erstattungen der von Dataport erbrachten Dienstleistungen in Höhe von 126 Tsd. EUR<br />

- sonstigen Dienstleistungen im Rahmen der Erstattungen nach § 61 LHO in Höhe von 16 Tsd. EUR (Umlage Kfz-<br />

Haftpflicht + 13 Tsd. EUR, Vorprüfungsstelle + 1 Tsd. EUR, BSU/Gentechnikgesetz + 1 Tsd. EUR, BTS + 1 Tsd.<br />

EUR)<br />

- Gebäudereinigungs- und Gebäudebewachungskosten 90 Tsd. EUR<br />

- sonstigen Betriebskosten 38 Tsd. EUR<br />

b) Absenkung von<br />

- Mieten in Höhe von 50 Tsd. EUR<br />

06. Personalaufwendungen<br />

Die Personalaufwendungen 2009/2010 erhöhen sich um 1.215 Tsd. EUR / 1.332 Tsd. EUR auf 15.712 Tsd. EUR bzw.<br />

15.829 Tsd. EUR. Im Einzelnen resultieren diese Veränderungen aus:<br />

- Steigerung der Beschäftigtenentgelte um 243 Tsd. EUR infolge<br />

• Tarifsteigerung 172 Tsd. EUR<br />

• Finanzierung einer Stelle Kosten- und Leistungsrechnung 71 Tsd. EUR<br />

(abzüglich 60 Tsd. EUR Mittelumschichtung zu Gunsten der Erstattungsposition „Dienstleistungen Dataport“ –<br />

ESARI)<br />

- Steigerung der Beamtenbezüge infolge Tarifsteigerung 30 Tsd. EUR<br />

- Beitrag Unfallkasse Nord 9 Tsd. EUR<br />

- Steigerung der Versorgungsbezüge AN 17 Tsd. EUR<br />

- Erstmalige Zuführungen zu<br />

• Pensionsrückstellungen 616 Tsd. EUR<br />

• Beihilferückstellungen 66 Tsd. EUR (in 2009) / 63 Tsd. EUR (in 2010)<br />

• Altersteilzeitrückstellungen 294 Tsd. EUR (in 2009) / 414 Tsd. EUR (in 2010)<br />

Hinweis: Die Rückstellungen werden innerhalb des Wirtschaftsplans unter der Position<br />

„Außerordentliche Erträge“ als Gewährleistungszusage der FHH mit den Summen<br />

976 Tsd. EUR (2009) / 1093 Tsd. EUR (2010) neutralisiert.<br />

09. Sonstige Aufwendungen<br />

Die Sonstigen Aufwendungen erhöhen sich von 807 Tsd. EUR um 489 Tsd. EUR auf 1.296 Tsd. EUR. Im Wesentlichen<br />

ergeben sich notwendige Ansatzsteigerungen in folgenden Positionen:<br />

- 304 Tsd. EUR sonstiger Personalaufwand<br />

- 22 Tsd. EUR Aus-, Fort- und Weiterbildung infolge Umsetzung gezielter Fortbildungsmaßnahmen<br />

- 41 Tsd. EUR Telekommunikation<br />

- 60 Tsd. EUR IT-Aufwand (von 226 Tsd. EUR auf 286 Tsd. EUR abzüglich der Umschichtung von 66 Tsd. EUR<br />

zu Gunsten der Abdeckung von Dataport-Dienstleistungen)<br />

- Umschichtungen von zentralen Titeln in den HU-Wirtschaftsplan<br />

• 18 Tsd. EUR Gebäude- und Mietverlustversicherung<br />

• 90 Tsd. EUR Grundsteuer<br />

B. Kapitalflussrechnung<br />

Kapitalfluss I<br />

Der Kapitalfluss I (Positionen 1. – 8. im Zahlenwerk) ergibt sich aus dem ordentlichen und dem außerordentlichen Ergebnis.<br />

Das unter Position 1. aufgeführte „Ordentliche Ergebnis“ enthält die neu gebildeten Rückstellungen (Zuführung zu<br />

den Pensions-, Beihilfe- und Altersteilzeitrückstellungen), die unter Position 7. „ Außerordentliches Ergebnis“ neutralisiert<br />

werden - 2009 in Höhe von 976 Tsd. Euro und 2010 in Höhe von 1.093 Tsd. Euro. Gegenüber dem Jahr 2008 steigert sich<br />

der Kapitalfluss I in 2009/2010 um 77 Tsd. Euro auf - 1.812 Tsd. Euro.<br />

Kapitalfluss II<br />

Der Kapitalfluss II (Positionen 9. und 10.) ergibt sich durch die Einbeziehung der Investitionstätigkeit. In den Jahren 2009<br />

und 2010 erhöht sich die Investitionssumme um 179 Tsd. Euro gegenüber dem Ansatz 2008 auf insgesamt 1.262 Tsd<br />

Euro. Im Saldo erhöht sich damit der Kapitalfluss II um 256 Tsd. Euro auf -3.074 Tsd. Euro.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!