20.11.2012 Aufrufe

Einzelplan 4

Einzelplan 4

Einzelplan 4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wirtschaftsplan Anlage 2.2<br />

Institut für Hygiene und Umwelt<br />

Erläuterungen<br />

Veranschlagt sind die Aufwendungen und Erträge, Finanzbedarfe und Deckungsmittel für das Institut für Hygiene und<br />

Umwelt.<br />

Mit Wirkung vom 01.01.2008 hat das HU die Kaufmännische Buchführung eingeführt. Dieser Schritt hat Veränderungen<br />

gegenüber der bisherigen Wirtschaftsplan-Veranschlagung zur Folge. Mit Einführung der Doppik per 01.01.2008 wurde<br />

eine Eröffnungsbilanz erstellt.<br />

Die bisher als Betriebskostenzuschuss dem Wirtschaftsplan zufließenden Mittel werden nunmehr aufgrund der Regelungen<br />

der VV zu § 61 LHO als Erträge veranschlagt. Aufgrund der zentralen Regelungsmechanismen wird die bisherige<br />

Form der Veranschlagung als Zuschuss für Versorgungszuschläge, laufenden Sachaufwand im Zusammenhang mit IT<br />

sowie für Investitionen beibehalten.<br />

Weitere haushaltsneutrale Veränderungen ergeben sich aufgrund der Neufassung der VV zu § 61 LHO, die jeweils erläutert<br />

werden.<br />

Aufgrund der auf die BSG und die BSU verteilten Fachaufsicht über das HU sind die korrespondierenden Veranschlagungen<br />

in den entsprechenden Kapiteln zu finden.<br />

Das HU hat im Sinne der Überrollung des Haushalts die Ansätze des Wirtschaftsplans 2007/2008 auf den Wirtschaftsplan<br />

2009/2010 übertragen. Dennoch ergibt sich in der Gewinn- und Verlustrechnung ein zusätzlicher Mittelbedarf in Höhe von<br />

466 Tsd. EUR / 467 Tsd. EUR, der sich wie folgt zusammensetzt:<br />

Um 77 Tsd. EUR erhöht sich der Aufwand in zentral gesteuerten Titeln, d.h. als Zuschuss im bisherigen Fehlbetrag<br />

des Erfolgsplanes (davon entfallen 17 Tsd. EUR auf Versorgungs- und Nebenleistungen sowie 60 Tsd. EUR auf laufenden<br />

Sachaufwand im Zusammenhang mit IT)<br />

Um 389 Tsd. EUR in 2009 und um 390 Tsd. EUR in 2010 erhöhen sich die Erträge für Leistungserbringung:<br />

• 202 Tsd. EUR strukturelle Tarifsteigerung<br />

• 71 Tsd. EUR zusätzliche Personalkosten (ohne Vers. und Nebenleistungen) durch personelle Verstärkung des<br />

Bereichs Kosten- und Leistungsrechnung im Zusammenhang mit der Einführung der Doppik<br />

• 117 Tsd. EUR Umschichtungen von Zentralen Titeln in den HU-Wirtschaftsplan (Grundsteuer, Beiträge zur Unfallkasse<br />

Nord, Gebäudeversicherung, Mietverlustversicherung)<br />

• 16 Tsd. EUR in 2009 und 17 Tsd. EUR in 2010 Ausweitung der Internen Erstattung nach § 61 LHO (Kfz-<br />

Haftpflichtumlage, Erstattungen an BTS, Erstattungen an BSU im Rahmen des Gentechnikgesetzes)<br />

• Abzug von 17 Tsd. EUR im Sinne einer Gegenrechnung von Energieeinsparungen, die aufgrund BSU-geförderter<br />

Projekte möglich wurden.<br />

In der Kapitalflussrechnung ergibt sich eine Erhöhung des Investitionsansatzes für Großgeräte um 179 Tsd. EUR durch<br />

BSG-interne Umschichtung zu Gunsten des HU-Wirtschaftsplans.<br />

A. Gewinn- und Verlustrechnung<br />

Erträge<br />

01. Erträge aus Geschäftstätigkeit<br />

Der Ansatz 2009/2010 in Höhe von 3.414 Tsd. EUR wurde um 749 Tsd. EUR gegenüber dem Ansatz 2008 erhöht, insbesondere<br />

infolge des Ist-Ergebnisses 2007 in Höhe von 3,358 Mio. Euro.<br />

Im Einzelnen ergeben sich größere Veränderungen durch:<br />

- Erhöhung der Benutzungsgebühren um erwartete 525 Tsd. EUR<br />

- gesteigerte Leistungserbringung gegenüber dem Veterinäramt Grenzdienst und damit Mehrerträge in Höhe von<br />

193 Tsd. EUR.<br />

02. Erträge aus Transferleistungen<br />

Die Entgelte für Leistungserbringung in Höhe von 16.980/16.981 Tsd. EUR erhöhen sich um 389/390 Tsd. EUR gegenüber<br />

dem Ansatz 2008 (siehe hierzu im Detail die oben stehenden Erläuterungen).<br />

04. Sonstige Erträge<br />

Der Ansatz 2009/2010 wird gegenüber dem Ansatz des Jahres 2008 um 51 Tsd. EUR infolge der Erwartung zunehmender<br />

Erträge aus Nebentätigkeitsabgaben aufgestockt.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!