11.07.2015 Aufrufe

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hingegen ist die Unkenntnis über diese Rechte bei den befragten Personen <strong>ohne</strong> Aufenthaltstitel in Belgien, Italien,Schweden und in Griechenland mit klarer Mehrheit vertreten:• In den zwei letztgenannten Län<strong>der</strong>n wirkt sich <strong>der</strong> allgemeine Rechtskontext, <strong>der</strong> extrem restriktiv ist, was denZugang <strong>zur</strong> <strong>medizinischen</strong> Versorgung <strong>von</strong> Personen <strong>ohne</strong> Aufenthaltstitel betrifft, sicher negativ auf dieKenntnislage über das Angebot eines kostenlosen HIV-Test aus• Im Vereinigten Königreich schränkt die Tatsache, dass antiretrovirale Behandlungen für Personen <strong>ohne</strong>Aufenthaltstitel 93 nicht zugänglich sind, offensichtlich die Inanspruchnahme <strong>der</strong> Tests ein. Die Verfügbarkeit <strong>der</strong>Behandlungen und <strong>der</strong> Zugang zu Behandlungen im Frühstadium <strong>der</strong> Infektion sind in <strong>der</strong> Tat ein starkerAntrieb, den Test durchführen zu lassen, wie es in den Entwicklungslän<strong>der</strong>n seit <strong>der</strong> Verbreitung <strong>der</strong>antiretroviralen Behandlungen zu beobachten ist.73- Kenntnis über den Anspruch auf einen kostenlosen HIV-Test - nach den Län<strong>der</strong>n dargestellt, in denen dieUmfrage durchgeführt wurdeES FR UK NL BE IT SE ELJa Nein Kommt darauf an Weiß nicht> Frau X. kam mit 18 Jahren nach Frankreich, um Arbeit zu finden. Sie hütet Kin<strong>der</strong> und wohnt bei einerFreundin. Als wir auf das Thema Gewalt zu sprechen kommen, erzählt sie uns, dass sie im Alter <strong>von</strong> 13 Jahrenvergewaltigt wurde. Frau X. sucht einen Arzt auf, da sie sich müde fühlt, seit LangemArtikulationsschwierigkeiten hat und schlecht schläft. Dies klingt für uns nach einer psychosomatischenPathologie. Im Rahmen <strong>der</strong> Prävention schlagen wir ihr einen HIV- und Hepatitis-Test vor; sie isteinverstanden und scheint überhaupt nicht beunruhigt zu sein, sie ist kein Risiko eingegangen. Der HIV-Testerweist sich als positiv. Frau X., Ivorerin, 25 Jahre alt, lebt in FrankreichMehr als ein Drittel (35,7 %) <strong>der</strong> befragten Personen wollte bereits einen Test in dem Land machen, in dem dieUmfrage durchgeführt wurde, die Nachfrage nach einem Test ist also keineswegs vernachlässigbar. Dies ist mehr beiFrauen <strong>der</strong> Fall als bei Männern (39,1 % gegenüber 31,3 %, p = 0,01). Es sind auch häufiger Frauen zwischen 18 und 29Jahren, die einen Test machen lassen wollten. Die Höchstrate ist bei den Männern im Alter zwischen 35-44 Jahren, und essind niemals mehr als 38,8 %, die dies wollen, unabhängig <strong>von</strong> <strong>der</strong> Altersgruppe. Bei den Frauen schrumpft die Zahl nach45 stark (was betont, inwieweit <strong>der</strong> Wunsch nach einem Test eher mit <strong>der</strong> Mutterschaft verbunden ist, als mit <strong>der</strong>Sexualität, während sie bei den Männern erst ab einem Alter <strong>von</strong> 55 Jahren abnimmt, um dann einen identischen Wertbei beiden Geschlechtern jenseits dieses Alters zu erreichen (18 %).93. S. Terrence Higgins Trust & National Aids Trust, „Note on access to HIV treatment for undocumented migrants and those refused leave to remain“, THT, February 2006 etNational AIDS Trust. „The myth of HIV health tourism“, NAT, October 2008.98Bericht des European Observatory – Médecins du Monde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!