11.07.2015 Aufrufe

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• WohnverhältnisseDie befragten Migranten sind weiterhin <strong>von</strong> einem weiteren speziellen Problem betroffen, das mitUnterkunftsbedingungen zusammenhängt: - <strong>der</strong> Überbelegung <strong>der</strong> Unterkünfte. Es existieren mehrere Methoden, umdies zu berechnen. Wir haben hier die Definition angewandt, die annimmt, dass eine Unterkunft überbelegt ist, wenn sieweniger als ein Zimmer (Hauptzimmer) pro Person aufweist 44 . Insgesamt betrifft die Überbelegung <strong>der</strong> Unterkunft, unterAusschluss <strong>der</strong> Einrechnung <strong>von</strong> wohnungslosen Personen, 68 % <strong>der</strong> befragten Personen (<strong>ohne</strong> signifikanteUnterschiede bei Geschlecht o<strong>der</strong> Alter).Die Personen, die in einer Unterkunft für Obdachlose o<strong>der</strong> in einer unsicheren Unterkunft leben, sind da<strong>von</strong> noch mehrbetroffen als die an<strong>der</strong>en: Drei Viertel <strong>von</strong> ihnen sind mit dem Problem <strong>der</strong> Überbelegung konfrontiert.38- Anteil <strong>der</strong> Personen, die in einer überbelegten Unterkunft leben - nach Unterkunftssituation dargestellt (in %)%Kurz- bis mittelfristig in einer Unterkunft für Obdachlose 73,8Unsichere Unterkunft 74,7Beständige Unterkunft 62,9Sonstige Situation (wohnungslose Personen nicht eingeschlossen) 46,4Gesamtstichprobe (wohnungslose Personen nicht eingeschlossen) 67,9Es lässt sich überdies feststellen, dass <strong>von</strong> den Personen, die mit ihren min<strong>der</strong>jährigen Kin<strong>der</strong>n zusammenleben (o<strong>der</strong>mit einigen <strong>von</strong> ihnen), 86 % in einer überfüllten Unterkunft leben, obwohl man weiß, dass die Überbelegung dieGefahr birgt, Folgen für die Entwicklung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> und <strong>der</strong> Heranwachsenden zu haben: Mangel an Privatsphäre,Nichtvorhandensein eines ruhigen Ortes für die Schularbeit, Fehlen eines Platzes, um Freunde einzuladen etc. InSchweden beobachtete das Team Fälle, in denen Babys überfüttert wurden, um zu verhin<strong>der</strong>n, dass sie die an<strong>der</strong>enBew<strong>ohne</strong>r <strong>der</strong> Unterkunft nicht aufwecken. In den Nie<strong>der</strong>landen scheint die Situation <strong>der</strong> Überbelegung am wenigstensgravierend zu sein.39- Anteil <strong>der</strong> Personen, die in einer überbelegten Unterkunft leben - nach Land dargestellt, in dem die Umfragedurchgeführt wurde (in %)BE EL ES FR NL SE UK Gesamtstichprobe*59,4 70,5 60,6 79,4 50,0 78,4 76,4 67,9* Wohnungslose Personen und Italien nicht eingeschlossen: Anhand <strong>der</strong> in Italien erfassten Daten konnte die Überbelegung <strong>der</strong> Unterkünfte nicht errechnet werden.Es wurden weiterhin mehrere Fragen hinsichtlich einiger materieller Eigenschaften <strong>der</strong> Unterkünfte gestellt. So leben4 % <strong>der</strong> Personen in einer Unterkunft <strong>ohne</strong> Elektrizität und <strong>der</strong>selbe Anteil in einer Unterkunft <strong>ohne</strong> Wasser, 5 %<strong>ohne</strong> Toiletten und 16 % <strong>ohne</strong> Heizung, darin eingeschlossen sind Län<strong>der</strong>, in denen die Temperaturen im Wintersehr niedrig sein können: 5 % in den Nie<strong>der</strong>landen, 8 % in Belgien, 12 % in Frankreich 45 . 6 % <strong>der</strong> Befragten verfügen inihrer Unterkunft über keinen Herd o<strong>der</strong> einen Kocher.40- Wohnverhältnisse entsprechend <strong>der</strong> Situation hinsichtlich <strong>der</strong> Unterkunft (in %)*Kurz-/mittelfristig in einerUnterkunft für Obdachlose Unsichere Unterkunft Beständige Unterkunft ZusammenKeine Heizung 16,0 18,6 11,6 15,6Kein Herd/Kocher 16,3 8,0 1,6 5,6Keine Toiletten - 8,0 1,6 4,7Keine Elektrizität - 8,0 0,9 3,9Kein fließendes Wasser - 7,5 1,4 3,8• Diese Fragen wurden wohnungslosen Personen nicht gestellt; die Angaben <strong>zur</strong> die Kategorie „sonstige Wohnsituation“ werden wegen ihrer niedrigen Anzahl <strong>der</strong> Befragtennicht dargestellt, jedoch in <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Gesamtheit <strong>der</strong> Stichprobe berücksichtigt.44. Definition wird üblicherweise vom Französischen Institut für Statistik und Wirtschaftsplanung (Insee) verwendet, auch wenn wir uns darüber im Klaren sind, dass sich dieseSchwelle <strong>von</strong> den Normvorstellungen einiger Befragter hinsichtlich dessen unterscheiden kann, was eine akzeptable Unterkunft ist.45. Die Frage <strong>zur</strong> Heizung in <strong>der</strong> Unterkunft wurde in Schweden nicht gestellt.Bericht des European Observatory – Médecins du Monde 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!