11.07.2015 Aufrufe

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In allen Län<strong>der</strong>n liegt das Durchschnittsalter <strong>der</strong> Befragten bei etwa dreißig Jahren (Durchschnittsalter 36 Jahre). Spanienund Italien unterscheiden sich durch einen relativ niedrigen Durchschnitt (33 bzw. 32 Jahre), während die Befragten inFrankreich, Griechenland und den Nie<strong>der</strong>landen verhältnismäßig älter sind (durchschnittlich 37, 39 und 37 Jahre alt) 30 .2- Alter <strong>der</strong> Befragten - Darstellung nach Län<strong>der</strong>n, in denen die Umfrage durchgeführt wurdeBE CH DE EL ES FR IT NL PT SE UK GesamtDurchschnitts-alter 36 Jahre 35 Jahre 38 Jahre 39 Jahre 33 Jahre 37 Jahre 32 Jahre 37 Jahre 40 Jahre 35 Jahre 37 Jahre 36 JahreMindestalter 18 Jahre 24 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 18 Jahre 19 Jahre 19 Jahre 19 Jahre 20 Jahre 20 Jahre 18 JahreHöchstalter 72 Jahre 47 Jahre 60 Jahre 76 Jahre 72 Jahre 73 Jahre 57 Jahre 63 Jahre 59 Jahre 80 Jahre 72 Jahre 80 JahreAltersklassen18-24 Jahre 11,6 % 9,1 % 16,7 % 16,9% 24,5% 15,6 % 27,6 % 14,7 % 6,5 % 12,7 % 10,2 % 16 ?9 %25-29 Jahre 20,5 % 9,1 % 25,0 % 14,4 % 22,7 %, 20,6, % 21,4 % 13,7 % 6,5 % 17,6 % 14,8 % 18,6 %30-34 Jahre 18,8 % 27,3 % 8,3 % 21,2 % 18,1 % 15,6 % 16,3 % 17,6 % 16,1 % 30,4 % 19,4 % 18 ,9 %35-44 Jahre 33,0 % 45,5 % 25,0 % 13,6 % 19,7 % 22,6 % 23,5 % 30,4 % 35,5 % 21,6 % 34,3 % 24,6 %45-54 Jahre 8,0 % 9,1 % 8,3% 15,3 % 11,1 % 15,1 % 8,2 % 16,7 % 29,0 % 15,7 % 13,9 % 13,3 %55 Jahre o<strong>der</strong> älter 8,0 % - 16,7 % 18,6 % 3,7 % 10,6 % 3,1 % 6,9 % 6,5 % 2,0 % 7,4 % 7,7 %N (gültig) 112 11 24 118 216 199 98 102 31 102 108 1124* Da die Zahlen auf- bzw. abgerundet wurden, kann die Summe <strong>der</strong> Prozentangaben pro Altersklasse nicht gleich 100 sein.• NationalitätenDie Herkunftslän<strong>der</strong> <strong>der</strong> Personen sind sehr vielfältig. Insgesamt werden 97 verschiedene Nationalitäten gezählt, 3Personen sind staatenlos (siehe Tabelle Anhang 5).Etwa jede dritte Personen (31 %) stammt aus einem Land Afrikas südlich <strong>der</strong> Sahara (hauptsächlich aus Kamerun, Nigeriaund dem Senegal). Etwa jede fünfte Person (18 %) stammt aus Mittel- o<strong>der</strong> Südamerika (im Wesentlichen aus Brasilienund Bolivien) während 14 % aus dem Maghreb kommen (8 % sind Marokkaner und 3 % Algerier); 13 % kommen ausEuropa außerhalb <strong>der</strong> EU (im Wesentlichen aus Albanien und aus <strong>der</strong> Ukraine), 11 % aus einem Land Asiens(hauptsächlich <strong>von</strong> den Philippinen, aus <strong>der</strong> Mongolei, aus Indien, Bangladesch und aus China). 7 % kommen schließlichaus dem Nahen o<strong>der</strong> Mittleren Osten (hauptsächlich aus Ägypten, Afghanistan, aus dem Iran und aus Pakistan) 31 .Zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Umfrage hatten Frankreich, Spanien und Griechenland die Richtlinie 2004/38/EG des EuropäischenParlaments und des Rates vom 29. April 2004 über das Recht <strong>der</strong> Unionsbürger und ihrer Familienangehörigen, sich imHoheitsgebiet <strong>der</strong> Mitgliedstaaten frei zu bewegen und aufzuhalten bereits umgesetzt. 32 Damit haben sich diese dreiLän<strong>der</strong>n dafür entschieden (was den Mitgliedstaaten selbst überlassen bleibt), das Aufenthaltsrecht denjenigenUnionsbürger zu entziehen, die über keine finanziellen Mittel bzw. keine Krankenversicherung verfügen (da diese alsübermäßige Last für das Aufnahmeland betrachtet werden) .Somit gelten für diese EU-Bürger die gleichen Vorgabenwie für Personen <strong>ohne</strong> Aufenthaltsgenehmigung. Aus diesem Grund haben die Teams in Spanien, Frankreich undGriechenland beschlossen, EU-Bürger, denen sie in ihren Einrichtungen begegnet sind, in die Umfrage miteinzubeziehen. Da dies in Belgien erst zum Schluss geschah, wird <strong>der</strong> Anteil <strong>von</strong> EU-Bürgern in dieser Umfrage deutlichunterschätzt.3- Aufteilung nach HerkunftsgruppenAfrika südlich Mittel- undEuropa außerhalbNaher und EuropäischeMaghrebAsien<strong>der</strong> Sahara Südamerika<strong>der</strong> EUMittlerer Osten UnionStaatenlose GesamtAnzahl <strong>der</strong> befragten Personen 346 205 152 142 128 80 67 3 1123% 30,8 18,3 13,5 12,6 11,4 7,1 6,0 0,3 10030. Da sich die Umfrage lediglich auf Erwachsene bezog, liegen diese Durchschnittswerte daher über dem Durchschnittsalter <strong>der</strong> Patienten, die im Allgemeinen in denEinrichtungen <strong>von</strong> Médecins du monde empfangen werden, die auch Kin<strong>der</strong> empfangen.31. Die hier durchgeführte Einstufung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> nach Kontinentalgruppen entspricht <strong>der</strong> Einstufung in L’Etat du monde, jährlich veröffentliche Enzyklopädie (s. Badie B.,Tolotti S., L’Etat du monde 2009, Paris, La Découverte, 2008, 324 p).32. Seit <strong>der</strong> Umfrage haben die meisten EU-Mitgliedsstaaten die Richtlinie in ihrer Gesetzgebung umgesetzt.Bericht des European Observatory – Médecins du Monde 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!