11.07.2015 Aufrufe

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• Zukunftspläne: im Aufnahmeland bleiben vs. ins Heimatland <strong>zur</strong>ückkehrenBei <strong>der</strong> Frage nach ihrer Absicht, das Land, in dem die Umfrage durchgeführt wurde, in den folgenden Monaten zuverlassen, um sich in einem an<strong>der</strong>en Land nie<strong>der</strong>zulassen, geben weniger als 10 % <strong>der</strong> befragten Personen an, dass siein ihr Herkunftsland <strong>zur</strong>ückkehren möchten und 7 %, dass sie sich in einem an<strong>der</strong>en Land nie<strong>der</strong>lassen möchten 39 .An dieser Stelle muss natürlich betont werden, dass es sich um eine zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Umfrage gehegte Absichthandelt und dass dies nicht bedeutet, dass die Personen den Willen o<strong>der</strong> die Mittel haben werden, solche Vorhabendurchzuführen. Hinsichtlich des Wunsches, in ihr Land <strong>zur</strong>ückzukehren, ist die Anzahl bei Frauen anteilig höher als beiMännern (während beim Alter o<strong>der</strong> in Hinblick auf die eheliche Situation keine signifikanten Unterschiede zu vermerkensind), was sich weitgehend durch das Vorhandensein <strong>von</strong> Kin<strong>der</strong>n erklärt, die im Herkunftsland geblieben sind.20- Absicht, das Land zu verlassen, in dem die Umfrage durchgeführt wurde - nach Geschlechtern dargestellt(in %)Männer Frauen GesamtKeine Absicht, sich kurzfristig in einenie<strong>der</strong>zulassenWunsch, sich in einem an<strong>der</strong>en Land niWunsch, in das Herkunftsland <strong>zur</strong>ückzu* Alle Län<strong>der</strong> außer ItalienDer Wunsch, das Land zu verlassen, in dem die Umfrage durchgeführt wurde, verschiebt sich allerdings entsprechend<strong>der</strong> elterlichen Situation <strong>der</strong> befragten Personen. Die Anzahl <strong>der</strong>er, die (min<strong>der</strong>jährige) Kin<strong>der</strong> haben, mit denen sie nichtzusammenleben und die beabsichtigen, in ihr Herkunftsland <strong>zur</strong>ückzukehren, ist somit am höchsten (14 % gegenüber9 % <strong>der</strong> gesamten befragten Bevölkerungsgruppe), wahrscheinlich, um sie wie<strong>der</strong>zusehen.21- Absicht, das Land zu verlassen, in dem die Umfrage durchgeführt wurde - nach elterlicher Situationdargestellt (in %)Hat keine min<strong>der</strong>jährigen Hat Kin<strong>der</strong>, lebt jedoch nicht mit Hat Kin<strong>der</strong> und lebt mit mindestensGesamtKin<strong>der</strong>ihnen zusammeneinem <strong>von</strong> ihnen zusammenWunsch nach Rückkehr in das Herkunftsland 8,1 14,0 4,9 8,9* Alle Län<strong>der</strong> außer ItalienBedeutende Unterschiede existieren außerdem je nach Aufnahmeland und je nachdem, wo die Umfrage durchgeführtwurde. Somit scheint Griechenland mehr als an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong>, in denen die Umfrage stattgefunden hat, einDurchreiseland zu sein: 11 % <strong>der</strong> in Griechenland befragten Personen beabsichtigen, dieses Land bald zu verlassen, umsich in ein an<strong>der</strong>es Auswan<strong>der</strong>ungsland zu begeben (ein an<strong>der</strong>es Land als ihr Herkunftsland).39. Diese Frage betrifft die gesamte Stichprobe mit Ausnahme <strong>der</strong> in Italien befragten Personen.56Bericht des European Observatory – Médecins du Monde

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!