11.07.2015 Aufrufe

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Diagnostizierte Krankheitsbil<strong>der</strong>Lediglich 20 % <strong>der</strong> befragten Personen gaben zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Umfrage keinerlei gesundheitliche Probleme an 67 .Insgesamt berichteten die Interviewer <strong>von</strong> 1457 Symptomen, Beschwerden o<strong>der</strong> Krankheiten. Eingestuft nachOrgansystem o<strong>der</strong> anatomischer Region ist eine Verteilung festzustellen, wie sie in sehr ähnlicher Form inallgemeinärztlichen Einrichtungen jeglicher Art beobachtet wurde 68 : Erkrankungen <strong>der</strong> Verdauungsorgane, desBewegungsapparates sowie psychologische Beeinträchtigungen kommen am häufigsten vor.45 % <strong>der</strong> Personen, die mindestens ein Problem angeben (das sind 32 % <strong>der</strong> gesamten Bevölkerungsgruppe <strong>der</strong>Umfrage) sind <strong>von</strong> mindestens einem chronischen Gesundheitsproblem betroffen (siehe Tabelle Anhang 5). DieserAnteil nimmt mit dem Alter natürlich zu und erweist sich in dieser Bevölkerungsgruppe bei den Männern höher als beiden Frauen (was mit den Unterschieden hinsichtlich <strong>der</strong> selbst als schlechter bewerteten eigenen Gesundheitzusammenhängt). Bei gleichem Alter weisen Männer somit etwa eineinhalbmal häufiger (mindestens) eine chronischeKrankheit auf als Frauen (OR = 1,38, IC95 % = [1,03-1,84]). Darüber hinaus muss betont werden, dass 35 % <strong>der</strong> Personen,die <strong>von</strong> einem chronischen Gesundheitsproblem betroffen sind, zugleich in einer unsicheren Unterkunft leben (alleKategorien gleichzeitig 69 ), dass die Hälfte <strong>von</strong> ihnen angibt, sich einsam zu fühlen (sehr einsam: 23,5 %, ziemlich einsam:28,0 %) und dass 17 % aussagen, niemanden zu haben, <strong>der</strong> sie emotional unterstützt.67. In einer Reihe <strong>von</strong> Programmen <strong>von</strong> Médecins du Monde, in denen die Umfrage durchgeführt wurde, kommen die Personen nicht speziell wegen medizinischer Gründe.68. Eine medizinische Veröffentlichung aus Spanien stellt fest, dass die Einwan<strong>der</strong>er, in Hinblick auf Vielfalt und Häufigkeit, Gründe für eine Konsultierung haben, die denen <strong>der</strong>Personen nahe kommen, die gewöhnlicherweise „bei erster Gelegenheit“ <strong>von</strong> einem Hausarzt behandelt werden. Ohne zu leugnen, dass bei einigen Diagnosen häufiger einZusammenhang mit <strong>der</strong> geografischen Herkunft <strong>der</strong> Einwan<strong>der</strong>er besteht (insbeson<strong>der</strong>e einige Infektions- o<strong>der</strong> parasitäre Krankheiten o<strong>der</strong> chronische Krankheiten wieDiabetes), betonen die Autoren, dass sich trotz des jungen Alters <strong>der</strong> Einwan<strong>der</strong>ungsbevölkerung, die ärztlich untersucht wurde, ihre Gründe für eine Konsultierung nichterheblich <strong>von</strong> denen <strong>der</strong> Allgemeinbevölkerung unterscheiden. (Junyent M., Nunez S., Miro O., „Medical emergencies in the adult immigrants“, An Sist Sanit Navar, 2006, 29(S1): 27-34).69. 9 % sind wohnungslos und 7 % leben kurz- o<strong>der</strong> mittelfristig in einer Unterkunft für Obdachlose.Bericht des European Observatory – Médecins du Monde 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!