11.07.2015 Aufrufe

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

der zugang zur medizinischen versorgung von menschen ohne ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Endeffekt wurden zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Umfrage lediglich bei 60 % dieser Personen, die solche Schritte unternommenhaben, tatsächlich die Kosten übernommen. Wie<strong>der</strong> sind diese Anteile in Belgien und in Frankreich am niedrigsten(jeweils 50 % und 24 %), was <strong>von</strong> einem regelrechten „Spießrutenlauf“ zeugt, mit dem Menschen <strong>ohne</strong>Aufenthaltstitel konfrontiert sind, um ihre Rechte geltend zu machen 56 . In Spanien und in Italien ist die Lage amgünstigsten.52- Tatsächliche Kostenübernahme für medizinische Leistung zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Untersuchung bei den Personen,die die entsprechenden Schritte unternommen haben (in %)BE ES FR IT UK GesamtJa 50,0 67,2 24,0 100,0 60,0 59,8Abgelehnt 22,7 3,6 5,3 0,0 35,0 8,6In Bearbeitung 27,3 27,7 66,7 0,0 2,5 29,8Weiß nicht 0,0 1,5 4,0 0,0 2,5 1,8> C. ist seit sechs Monaten in Frankreich. Sie hat vor drei Monaten im Krankenhaus entbunden und ihr Babywird in <strong>der</strong> Fürsorge für Mutter und Kind betreut. Seit ihrer Ankunft hat ihr keine <strong>der</strong> im Gesundheitswesenbeschäftigten Personen, die sie getroffen hat (Arzt, Hebamme, Krankenhauspersonal) vorgeschlagen, beimStaat einen Antrag auf medizinische Hilfe für sich und ihre Familie zu stellen. Sie zeigt uns mehrereRechnungen für ärztliche Beratungen o<strong>der</strong> für Medikamente mit Kostenübernahmeblättern <strong>der</strong>Sozialversicherung, <strong>der</strong>en Nutzen sie nicht kennt. Der Antrag auf eine Krankenversicherung wird an dem Taggestellt, an dem sie zu Médecins du Monde in Paris geht. C., Rumänin, 21 Jahre alt, lebt seit sechs Monaten inFrankreich.Insgesamt wurden die Anteile <strong>von</strong> Personen, <strong>der</strong>en Gesundheitskosten tatsächlich übernommen wurden, in zweiunterschiedlichen Gruppen geschätzt: 1) <strong>von</strong> allen <strong>der</strong> in jedem Land befragten Menschen <strong>ohne</strong> Aufenthaltstitel und 2)<strong>von</strong> denen, die angesichts ihrer Situation und <strong>der</strong> Zugangsbedingungen, wie sie <strong>von</strong> den staatlichen Gesetzen <strong>der</strong>jeweiligen Län<strong>der</strong> vorgesehen sind, theoretisch einen Anspruch auf diese Kostenübernahme haben.Von <strong>der</strong> gesamten befragten Bevölkerungsgruppe wurden lediglich bei 22 % <strong>der</strong> Menschen <strong>ohne</strong> Aufenthaltstitel dieKosten für die <strong>medizinischen</strong> Leistungen tatsächlich übernommen, <strong>ohne</strong> bedeutende Unterschiede in Hinblick auf dasGeschlecht, das Alter o<strong>der</strong> die familiäre Situation <strong>der</strong> Personen. Dieser Anteil ist mit dem vergleichbar, <strong>der</strong> bei <strong>der</strong>vorherigen Umfrage <strong>der</strong> europäischen Initiative <strong>zur</strong> Beobachtung des Zugangs zu medizinischer Versorgung <strong>von</strong>Médecins du Monde, veröffentlicht im Jahr 2007, beobachtet wurde (24 %) 57 . In <strong>der</strong> Anfangsphase steigt er mit <strong>der</strong>Dauer des illegalen Aufenthaltes im Aufnahmeland: Bei lediglich 9,5 % <strong>der</strong> Personen, die seit weniger als einem Jahr<strong>ohne</strong> Aufenthaltstitel sind, werden die Kosten übernommen sowie auch bei 15,6 % <strong>der</strong> Personen, die sich seit einem Jahr<strong>ohne</strong> Aufenthaltstitel im Land befinden. Dagegen steigt dieser Anteil in <strong>der</strong> Bevölkerungsgruppe <strong>der</strong> Umfrage nichtmehr, wenn zwei Jahre überschritten sind (etwa 23 %), was wahrscheinlich mit einer Verzerrung durch die zwangsläufigselektive Rekrutierung <strong>von</strong> Befragten verbunden ist (diejenigen, bei denen die zwei Jahre überschritten sind und beidenen die Kosten für ihre <strong>medizinischen</strong> Versorgungen übernommen wurden, haben weniger Gründe zu kommen undsuchen häufiger Partnerprogramme auf).56. Erinnerung: Diese Anteile betreffen Personen, die theoretisch das Recht auf eine Kostenübernahme ihrer Gesundheits<strong>versorgung</strong> in Hinblick auf die gesetzlichenBestimmungen in diesen beiden Län<strong>der</strong>n haben (siehe die Beschreibung <strong>der</strong> Bedingungen hinsichtlich des Zugang <strong>zur</strong> <strong>medizinischen</strong> Versorgung je nach Land am Anfangdes Berichts).57. European Observatory on Access to Health Care. „European survey on undocumented migrants’ access to health care“, Paris, Médecins du monde, 2007.http://www.mdm-international.org/index.php ?id_rubrique=10.Bericht des European Observatory – Médecins du Monde 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!