27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

101<br />

Inhalt: Mit didaktischen Hinweisen, Folienvorlagen, Arbeitsblättern, Spielvorlagen und Rezepten.<br />

Charakterisierung: Dieser komplette Einführungskurs in die Hauswirtschaft deckt mit einfachen<br />

Texten die wichtigsten Lernbereiche, wie Arbeitsorganisation, Verarbeitung von Lebensmitteln<br />

oder richtiges Einkaufen, ab. Mit den Kopiervorlagen erarbeiten sich die Schüler die Grundlagen<br />

des Faches selbstständig und spielerisch durch Experimente, Stationenarbeit oder Zuordnungsaufgaben<br />

- das entlastet Sie während der Stunde und fördert die Motivation der Schüler. Das erworbene<br />

Wissen wird am Ende jeder Lerneinheit in arbeitsteiligen Gruppen vertieft, z.B. beim Backen<br />

von Muffins oder Partybrötchen. Viele Illustrationen machen zusätzlich Lust aufs Kochen und<br />

Mitanpacken im Haushalt.<br />

Gabriele Schreder und Karl-Heinz Holstein (Hg.): Politik und <strong>Wirtschaft</strong> 7/8. Gymnasium<br />

Hessen. Berlin: Cornelsen 2007. 272 Seiten. 22,95 €. ISBN 978-3-06-064654-8.<br />

Inhalt: Jugend in der modernen Gesellschaft; Demokratie und politische Beteiligung; <strong>Wirtschaft</strong>en<br />

im privaten Haushalt; Medien und Freizeit; Jugend und Recht; Ökonomische Bildung; Markt;<br />

Sozialstadt und Sozialstruktur; Demokratie in der Bundesrepublik; Methodenübersicht.<br />

Charakterisierung: Dieses Buch ist auf den hessischen Lehrplan für das achtjährige Gymnasium<br />

abgestimmt, wobei ein Schwerpunkt auf der Ökonomischen Bildung liegt. Die Kapitel <strong>Wirtschaft</strong>en<br />

im privaten Haushalt und Markt führen altersgemäß und mit vielen Beispielen aus dem Alltag<br />

in wirtschaftliche Zusammenhänge ein. Aufbauend darauf behandelt das Lehrwerk auch komplexere<br />

Themen wie Internationale <strong>Wirtschaft</strong>sbeziehungen und Globalisierung. Themen der traditionellen<br />

politischen Bildung werden ebenfalls aufgegriffen und altersangemessen behandelt, wobei<br />

neue Methoden wie z.B. das Karussellgespräch, das Standbild und die Spinnwebanalyse vorgestellt<br />

werden. Viele Arbeitsaufträge sind mit methodischen Angeboten versehen. Zu allen aufgeführten<br />

Themen werden auch konkrete Hinweise zur Durchführung von Projekten vorgestellt.<br />

Cornelia A. Schlieper: Arbeitsbuch Haushalt und Ernährung. Realschule 7. Jahrgangsstufe.<br />

Hamburg: Verlag Handwerk und Technik 2008. 160 Seiten. Broschur mit praxisgerechter<br />

Schutzfolie für jede Seite. 20 €. ISBN 978-3-528-07429-4.<br />

Inhalt: Vorstellung und Strukturierung der Lehrplaninhalte durch verständliche Texte; aussagekräftige,<br />

ansprechende Abbildungen; abwechslungsreiche Methoden und Aufgaben und einem klaren<br />

Seitenaufbau.<br />

Charakterisierung: Dieses Arbeitsbuch ist in die Bereiche: Planung und Organisation eines<br />

Haushalts; Vollwertige Ernährung; Nahrungszubereitung und Präsentation sowie Ess- und Tischkultur<br />

unterteilt. Dank der Schutzfolie, die über jede Seite gelegt werden kann, ist das Arbeitsbuch<br />

in der Schulküche sehr gut einsetzbar.<br />

Uta Donath, Eva Hauck, Claudia Huboi und Dorothée von Rosenberg: recycled. Projekte<br />

aus Schläuchen, Plastik, Papier, Textilien, Metall und Korken. Bern: Haupt Verlag 2010.<br />

128 Seiten. 23,90 €. ISBN 978-3-258-60003-1.<br />

Inhalt: «recycled» bietet zunächst eine ausführliche Materialkunde. Anschließend folgen die sechs<br />

Hauptkapitel zu den Themen Schläuche, Papier, Kunststoff, Metall, Textiles und Korken. Zeichnungen<br />

bei den Anleitungen vereinfachen die Umsetzung. Spezielle Vorkenntnisse sind für die<br />

Gestaltung der Modelle nicht vonnöten.<br />

Charakterisierung: Aus gebrauchten Fahrradschläuchen, Papieren, Kunststoffen, Metallen, Textilien<br />

und Korken lassen sich viele nützliche Dinge herstellen. Diesem Buch liegt die Idee zugrunde,<br />

Wertstoffe, die eigentlich auf dem Müll landen würden, auf besondere Weise neu zu verarbeiten.<br />

Wiederverwertung ist ein wichtiger Aspekt dieses Buches, aber dennoch soll es in erster Linie<br />

darum gehen, originelle, kostengünstige und ästhetische Wohnobjekte und Accessoires zu schaffen.<br />

Dieses Buch zeigt sehr anschaulich und gut nachvollziehbar, wie dekorative und funktionale<br />

Produkte aus gebrauchten Materialien entstehen. Taschen, Teppiche, Lampenschirme, Vasen,<br />

Körbe und sogar Hängematten lassen sich ohne Schwierigkeiten fertigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!