27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

113<br />

7. 2 Kommentierte Literaturliste (Neue Medien)<br />

FIS Bildung (Hg.): Literaturdatenbank. Bibl. Nachweise zu Erziehungswissenschaft und zu<br />

pädagogischen Praxisfeldern. Vgl. unter www.fachportalpaedagogik.de/fis_bildung/fis_form.html.<br />

Inhalt: Annotierte Dokumentation von Literaturnachweisen zu allen pädagogischen und bildungsspezifischen<br />

Themenfeldern.<br />

Charakterisierung: Wer früher öfters mit annotierten Bibliographien gearbeitet hat, kennt den<br />

nervtötenden Ablauf: Mann / Frau begab sich in eine größere Bibliothek, um aus einer Vielzahl<br />

von Spezialbibliographien einzelner Institute bzw. konkurrierender Verlage eine gezielte Literatursuche<br />

vorzunehmen, anschließend musste der Laptop oder der Kugelschreiber zum Abschreiben<br />

der Angaben bemüht werden. Damit hat es jetzt ein Ende. Gezielt kann auf diesem Fachportal<br />

nach bestimmten Büchern, Personen, Zeitschriftenaufsätzen, Auszügen aus Sammelwerken oder<br />

selbst Grauen Materialien gesucht werden. Dieses kann über freie Schlagwörter oder einen Freitext<br />

geschehen und selbst die Suche nach einem bestimmten Autor und einer Institution führt zum<br />

Ziel. Zusätzlich ist es möglich, ausschließlich nach unterrichtsbezogener Literatur zu bestimmten<br />

Themen zu suchen. In diese Literaturdokumentation haben pädagogische Einrichtungen ihre über<br />

viele Jahre individuell erstellten und fortgeschriebenen Literaturlisten zu einer einmaligen Datenbank<br />

zusammengetragen, die überaus hilfreich für die eigene Literaturrecherche ist.<br />

Tilmann Bechthold-Hegelhaup u.a. : Methodische Elemente des Unterrichts: Sozialformen,<br />

Aktionsformen, Medien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007. 255 Seiten. 19,95 €.<br />

ISBN: 978-3-525-40003-6.<br />

Inhalt: Das Kompendium stellt klassische und moderne, vielfältig in der Praxis erprobte methodische<br />

Elemente des Unterrichts vor. Die grundsätzlichen Erläuterungen zu Sozialformen, Aktionsformen/Handlungsmustern<br />

und Medien werden ergänzt durch zahlreiche unterrichtspraktische<br />

Beispiele aus den einzelnen Fächern. Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit und Klassenunterricht werden<br />

dabei ebenso knapp und fundiert behandelt wie Unterrichtsgespräch, Rundgespräch, Schülerund<br />

Lehrervortrag, Rollenspiel, szenische und musikalische Elemente. Skizzen zum Einsatz der<br />

verschiedenen Medien (Arbeitsblätter, Tafel, Folien, Plakate, Tonträger, Computer, Bilder, Filme<br />

und Lernspiele) runden den Band ab.<br />

Klaus Peter Treumann, Sonja Ganguin und Markus Arens: E-Learning in der beruflichen<br />

Bildung. Wiesbaden: VS Verlag 2011. 391 Seiten. 49,95 €. ISBN: 978-3-531-17304-7.<br />

Inhalt: Multimediale Lernarrangements, die netzgestütztes Lernen ermöglichen, finden einen<br />

vermehrten Eingang in den allgemeinbildenden wie beruflichen Schulalltag. Die hier vorgestellte<br />

empirische Studie untersucht die Qualitätsanforderungen von E-/Blended-Learnern anhand einer<br />

standardisierten Online-Befragung und qualitativer Interviews. Aus der Sicht der Lernenden lassen<br />

sich vier relevante Bedürfnisfelder angemessener E-Learningangebote identifizieren und differenziert<br />

charakterisieren: der Kursaufbau, die soziale Eingebundenheit, der tutorielle Support sowie<br />

die didaktische und ästhetische Gestaltung der Lernumgebung. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit<br />

einer adressatenspezifischen Gestaltung von E-Learning-Angeboten.<br />

Christoph Städeli u.a.: Kompetenzorientiert unterrichten. Bern: Hep Verlag 2010. 176 Seiten.<br />

33 €. ISBN: 978-3-03905-459-6.<br />

Charakterisierung: In dem Buch wir dargestellt, wie im Unterricht gezielt Ressourcen aufgebaut<br />

und Situationen geschaffen werden, in denen die Lernenden sich als kompetent Handelnde erfahren.<br />

Herzstück des Konzepts ist AVIVA - ein Fünfphasen-Modell von wirkungsvollem Unterricht.<br />

Für jede Phase zeigt das Buch, mit welchen Methoden sich die Ziele erreichen lassen. Grundlage<br />

sind die Erkenntnisse der Lernpsychologie und Unterrichtsbeobachtungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!