27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

114<br />

Gise Ruprecht und Hans-Joachim Reeb: Medien und Politik. Schwalbach: Wochenschau<br />

2010. 56 Seiten. 16,80 €. ISBN 978-3-89974601-3.<br />

Inhalt: Medienalltag: Mediennutzung und Mediengesellschaft; Wie werden Medien gemacht?;<br />

Medien und politischer Prozess; Medienlandschaft und Medienwandel.<br />

Hans-J. Bucher, Thomas Gloning und Katrin Lehnen (Hg.): Neue Medien - neue Formate:<br />

Ausdifferenzierung und Konvergenz in der Medienkommunikation. München: Campus<br />

Verlag 2010. 410 Seiten. 39,90 €. ISBN: 978-3-59339209-7<br />

Inhalt: Der gegenwärtige Medienwandel vollzieht sich nicht nur innerhalb einzelner Gattungen<br />

wie Fernsehen, Presse oder Hörfunk, sondern crossmedial. Dabei begünstigt die Digitalisierung<br />

eine Integration von Text, Bild, Video, Sound usw., wodurch neue multimodale Medienformate<br />

und Kommunikationsformen innerhalb und außerhalb der klassischen Massenmedien entstehen.<br />

Rudolf Kammerl, Renate Luca und Sandra Hein (Hg.): Keine Bildung ohne Medien! Neue<br />

Medien als pädagogische Herausforderung. Berlin: Vistas Verlag 2011. 196 Seiten. 14 €.<br />

ISBN: 978-3-89158-561-0<br />

Charakterisierung: Unter dem Titel „Keine Bildung ohne Medien!“ fand an der Universität<br />

Hamburg im Sommersemester 2010 eine öffentliche Ringvorlesung statt, deren Vorträge in diesem<br />

Buch veröffentlicht werden. Die vorliegende Publikation bietet einen aktuellen Einblick in<br />

den Stand der wissenschaftlichen und pädagogischen Diskussion zur Förderung der Medienkompetenz.<br />

Die Beiträge schlagen einen großen Bogen von bildungspolitischen Forderungen über<br />

Handlungsempfehlungen zum Umgang von Kindern mit dem Social Web, bis hin zum Forschungsbericht<br />

zum Thema Medienerziehung in Familien. Die Erkenntnisse und Erfahrungen sind<br />

bundesweit relevant und richten sich an Lehrkräfte, Lehrende und Forschende im Bereich der universitären<br />

Medienbildung, an pädagogische Fachkräfte in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung,<br />

an Vertreter von Bildungsträgern sowie an alle an der Medienkompetenzförderung<br />

Interessierte.<br />

Jan Frölich und Gerd Lehmkuhl: Computer und Internet erobern die Kindheit: Vom<br />

normalen Spielverhalten bis zur Sucht und deren Behandlung. Stuttgart: Schattauer 2011.<br />

206 Seiten. 29,95 €. ISBN: 978-3-79452771-7.<br />

Inhalt: Googeln, chatten, surfen - was macht das mit unseren Kindern? Die modernen digitalen<br />

Medien haben innerhalb weniger Jahre das Freizeit- und Kommunikationsverhalten komplett revolutioniert.<br />

Welche Folgen hat der Medienkonsum für die psychische und körperliche Gesundheit<br />

von Kindern und Jugendlichen? Wann kann man von einem Suchtverhalten sprechen?<br />

Charakterisierung: Dieses Buch beschreibt die veränderten Sozialisationsbedingungen, die<br />

durch Nutzung digitaler Medien ausgelöst werden, und deren Folgen bei Kindern und Jugendlichen.<br />

Nach einem Überblick über die Mediengewohnheiten der „digitalen Generation“ gehen die<br />

Autoren detailliert auf die Gefahren exzessiver Mediennutzung ein.<br />

medien+bildung.com (Hrsg.): Fundus Medienpädagogik - 50 Methoden und Konzepte für<br />

die Schule. Einheim: Beltz 2010. 192 Seiten. 24,95 €. ISBN: 978-3-407-25529-7.<br />

Charakterisierung: Um LehrerInnen eine Praxishilfe zu geben und die ersten Schritte in der Medienpädagogik<br />

zu erleichtern, hat das Team von medien+bildung.com eine Methodensammlung<br />

zusammengestellt. 50 Methoden und Konzepte - verfasst, erprobt und nach Medienarten bzw.<br />

Zielgruppen strukturiert von erfahrenen Medienpädagoginnen und Medienpädagogen. Der<br />

Schwerpunkt lag Praxistipps, die sowohl im schulischen als auch außerschulischen Kontext einsetzbar<br />

sind. Die dargestellten Methoden (z.B. »Stopptrick«, »TV-Synchronisation«, »Digitale<br />

Actiontricks«, »Musikclips«) sind einsatzbereit für die direkte Umsetzung im Unterricht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!