27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

61<br />

Wie lernen SchülerInnen, mit ihrem Geld umzugehen?; Inflation - gefühlt, recherchiert, analysiert<br />

und berechnet - unterschiedliche Zugänge zum Phänomen der Geldentwertung; Wie schützt der<br />

Gesetzgeber Kinder und Jugendliche bei Arbeitsleistungen?; Ein Klavier geht um die Welt -<br />

Standortentscheidungen einer Firma; Der Streit um den Milchpreis - Ein Simulationsspiel.<br />

Charakterisierung: Obwohl die Richtlinien und Lehrpläne der meisten Bundesländer nachdrücklich<br />

ökonomische Inhalte einfordern, verfügen die meisten SchülerInnen der Sek. I nur über unzureichende<br />

ökonomische Kenntnisse. Gehaltvolle und anregende Unterrichtskonzepte sind ein<br />

wichtiger Beitrag, diese Defizite zu überwinden. Die hier vorgelegten Unterrichtsbeispiele fördern<br />

zahlreiche Kompetenzen der SchülerInnen und stiften aktive und produktive Auseinandersetzungen<br />

mit ökonomischen Sachverhalten und Zusammenhängen. Das Buch enthält ausführliche und<br />

differenzierte Hinweise für die Umsetzung der Unterrichtsbeispiele - und die zum Buch gehörende<br />

DVD sämtliche Materialien dazu. Diese können problemlos verändert und für den Einsatz im Unterricht<br />

ausgedruckt werden.<br />

Thomas Retzmann (Hg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht II. Schwalbach:<br />

Wochenschau Verlag 2011. 224 Seiten. DIN A4. 29,80 €. ISBN 978-3-89974654-9.<br />

Inhalt: Arbeitsplatzerkundung/-beschreibung in der ökonomischen Bildung; Die Betriebserkundung:<br />

<strong>Wirtschaft</strong> verstehen durch Realbegegnungen; Computergestützte Planspiele im Ökonomieunterricht;<br />

Mit ökonomischen Experimenten <strong>Wirtschaft</strong> erleben; Mäeutik - Ein immer wieder<br />

neues Unterrichtsverfahren mit langer Geschichte; Individuelle Kompetenzstärkung durch Potenzialanalyse<br />

und zielgerichtete Förderplanung; Rollenspiel und Szenisches Spiel in der ökonomischen<br />

Bildung; Das Schülerbetriebspraktikum - Betriebe als außerschulische Lernorte; Schülerwettbewerbe<br />

in der ökonomischen Bildung; Modellbildung und Simulation mit System-Dynamics;<br />

Die Szenariotechnik als Methode des Ökonomieunterrichts; Investigatives Problemlösen per Internet;<br />

WIKIs als Lernwerkzeuge im Ökonomieunterricht.<br />

Charakterisierung: Die Professionalisierung im Bereich der ökonomischen Bildung schreitet unvermindert<br />

voran. Inzwischen liegen ausgefeilte Kompetenzmodelle und Bildungsstandards für alle<br />

Abschlussklassen der allgemein bildenden Schulen vor; ebenso Kerncurricula, die die obligatorischen<br />

Inhalte des Ökonomieunterrichts ausweisen. Die LehrerInnen brauchen in dieser Situation<br />

mehr denn je methodische Ideen und Anregungen, wie die Kompetenzziele effektiv erreicht werden<br />

können. In diesem Buch trifft Tradition auf Innovation. Neben bewährten Methoden ökonomischer<br />

Bildung, die in keinem Methodentraining für den Ökonomieunterricht fehlen dürfen, finden<br />

sich innovative Lehr-Lern-Arrangements, die deutschen Klassenzimmern leider noch viel zu<br />

wenig bekannt sind, obwohl im angelsächsischen Raum inzwischen weit verbreitet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!