27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85<br />

Daher wurden außerdem bereits existierende Berliner Schülerunternehmen auf dieser Website<br />

vorgestellt.“<br />

Schülerfirmen<br />

http://www.schuelerfirmen.de<br />

Diese Adresse gibt einen hervorragenden Überblick über Projekte, Literatur und Medien zum<br />

Thema Schüler- und Juniorfirmen. Darüber hinaus werden Tipps zur Gründung und Förderung<br />

von Schülerbetrieben gegeben. Informativ sind auch die jeweiligen Länderseiten mit Verzweigungen<br />

zu den entsprechenden Präsentationen der Schulen.<br />

Hamburger Bildungsserver<br />

http://bildungsserver.hamburg.de<br />

Auf dem Hamburger Bildungsserver finden sich vielfältige Hinweise und eine umfangreiche Linksammlung<br />

zum Thema Schülerbetriebe. Diesen Begriff in die Suchmaske eintragen.<br />

Schule <strong>Wirtschaft</strong> Thüringen<br />

http://www.schule-wirtschaft-thueringen.de<br />

Hier finden sich vielfältige Hinweise zu Schülerfirmen, wenn dieser Begriff in der Suchmaske eingegeben<br />

wird. Weiterhin wird das Schülerfirmenprojekt S.t.a.r.k. vorgestellt. Es steht für teamorientierte,<br />

aktive, regionale und kreative Einblicke in das <strong>Wirtschaft</strong>sgeschehen von heute. Das Projekt<br />

richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller allgemeinbildenden Schulen in Thüringen und<br />

bietet praktische Themenkomplexe für den wirtschaftlichen Unterricht und für Schülerfirmen an. -<br />

Wenn Schüler zu Unternehmern werden“. Es gibt viele gute Argumente für die Etablierung eines<br />

Schülerbetriebes und ist von daher auch gut zur Überzeugungsarbeit in und außerhalb der Schule<br />

geeignet.<br />

Junior-Projekt<br />

http://www.juniorprojekt.de<br />

Die bundesweiten „Junior-Programme“ bieten Schülern die Möglichkeit, für ein Schuljahr ein eigenes<br />

Schülerunternehmen zu gründen. Neben Materialien, die zur Verfügung gestellt werden, berät<br />

und betreut die Geschäftsstelle die Schülerfirmen, organisiert Veranstaltungen und vermittelt<br />

Kontakte zu Unternehmen und Schulen in ganz Europa. Die Schülerinnen und Schüler nehmen<br />

mit ihrem Verkaufsprojekt, das meistens außerhalb des Unterrichts durchgeführt wird und auf ein<br />

Jahr begrenzt ist, an einem Landeswettbewerb teil.<br />

Existenzgründungen<br />

http://www.gruendung-bw.de/ifexwirueberuns/Seiten/default.aspx<br />

Das Landesgewerbeamt Baden-Württemberg - (ifex) Informationszentrum für Existenzgründungen<br />

führt in Kooperation mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg<br />

eine Schulinitiative durch. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für das Thema Unternehmensgründung<br />

zu sensibilisieren. Ifex unterstützt die Lehrerinnen und Lehrer dabei auf ganz unterschiedlichen<br />

Ebenen u.a. im Hinblick auf Veranstaltungen und Handreichungen. Weitere Hinweise<br />

unter dem Stichwort „Schule und Selbstständigkeit“.<br />

Nachhaltige Entwicklung<br />

http://www.blk21.de<br />

Das BLK-Programm „21 - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ hat unter der obigen Adresse<br />

u.a. eine Infobox „Schülerfirmen“ eingerichtet. Dort finden sich unter anderem Berichte aus<br />

dem Themenheft „Schülerfirmen“ sowie Presseartikel von gelungenen Praxisbeispielen.<br />

Gründungskatalog<br />

http://gruendungskatalog.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!