27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

Berufswahl<br />

1.1 Einführung (Schwerpunktthema Berufswahl)<br />

Im Hessischen Schulgesetz (in der Fassung vom 14. Juni 2005, zuletzt geändert durch das Gesetz<br />

vom 14. Juli 2009) wird im § 5 (Gegenstandsbereiche des Unterrichts) explizit darauf hingewiesen,<br />

dass in der Mittelstufe (Sekundarstufe I) der allgemein bildenden Schulen eine Hinführung<br />

zur <strong>Arbeitswelt</strong> zu fördern ist durch:<br />

1. das Fach <strong>Arbeitslehre</strong> als Pflichtfach nach näherer Bestimmung durch die Stundentafeln<br />

oder die Berücksichtigung entsprechender Unterrichtsinhalte in den Lehrplänen anderer<br />

Fächer<br />

und<br />

2. Betriebspraktika.<br />

Zusätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Hinführung zur <strong>Arbeitswelt</strong> auch „ durch besondere<br />

Unterrichtsprojekte gefördert werden“ kann.<br />

Nicht nur das Fach <strong>Arbeitslehre</strong>, sondern auch andere Schulfächer und die Zusammenarbeit von<br />

Schule und außerschulischen Lernorten sollten dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler<br />

Möglichkeiten für eine aufgeklärte und wohlüberlegte Entscheidung für die eigene Berufswahl erhalten.<br />

Eine besondere Aufmerksamkeit ist dabei auf geschlechtsspezifische Sozialisations- und<br />

Arbeitsbedingungen zu richten, da sich die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler noch immer<br />

auf ein zu enges Spektrum von Berufen konzentriert.<br />

Im Hinblick auf die Berufswahlvorbereitung heißt es im Lehrplan <strong>Arbeitslehre</strong> der Realschule (S.<br />

5):<br />

„Berufswahlvorbereitung kann nicht isoliert von der Arbeits- und <strong>Wirtschaft</strong>swelt gesehen werden.<br />

Deshalb muss sie integrativer Bestandteil des gesamten <strong>Arbeitslehre</strong>unterrichts sein. Berufsorientierende<br />

Elemente und Sequenzen sind im Unterricht aller Jahrgangsstufen einzubauen (siehe<br />

Themenblätter). Problem- und handlungsorientiert ist die Berufswahlvorbereitung in Zusammenarbeit<br />

mit dem Arbeitsamt ein Themenschwerpunkt im 9. Schuljahr.“<br />

Der Berufswahl im Sinne einer vorzubereitenden Berufswahl nimmt sich auch der Lehrplan <strong>Arbeitslehre</strong><br />

der Hauptschule (S. 5/6) an:<br />

„Die Inhalte des Lehrplans sollen helfen, Schülerinnen und Schüler auf ihre Situation in der zukünftigen<br />

Arbeits- und <strong>Wirtschaft</strong>swelt vorzubereiten … Berufswahlvorbereitung ist integrativer<br />

Bestandteil des gesamten <strong>Arbeitslehre</strong>unterrichts. Neben den Themenschwerpunkten in den Klassen<br />

8 bis 10 sind berufsorientierende Elemente und Sequenzen im Unterricht aller Jahrgangsstufen<br />

einzubauen“.<br />

Auch im Lehrplan „Politik & <strong>Wirtschaft</strong>“ für den gymnasialen Bildungsgang wird das Thema „Berufswahl“<br />

im Hinblick auf aufgeführte „verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben“ eingebunden.<br />

Hier heißt es (S. 16): „Die Schülerinnen und Schüler sollen die Faktoren zur Sicherung ihrer materiellen<br />

Lebensgrundlagen und den Wirkungszusammenhang ökonomischer Sachverhalte und<br />

seine Dynamik auf der Ebene der Arbeit, des Berufs, des Betriebes und der sich aus der Marktund<br />

der Wettbewerbssituation ergebenden Anforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und -<br />

bedingungen verstehen. Gleichzeitig lernen sie die Folgen des sozio - ökonomischen und technischen<br />

Wandels für die Zukunft der Arbeit und die Bedeutung der sozialen Verantwortung im<br />

wirtschaftlichen Handeln zu erkennen und zu beurteilen.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!