27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15<br />

Durch die „Arbeiten“ während der Potenzialanalyse besteht die Möglichkeit mit den Schülerinnen<br />

und Schülern ins Gespräch bzgl. ihrer Stärken und auch Schwächen zu kommen. Die Potenzialanalyse<br />

initiiert eine nachhaltige Selbstreflexion (Hinterfragung der eigenen Situation, des eigenen<br />

Verhaltens). Die Potenzialanalyse kann Pädagoginnen und Pädagogen neue Horizonte eröffnen<br />

(Eigenreflexion, Entwicklung neuer Perspektiven …). Die Potenzialanalyse trägt zur Verbesserung<br />

diagnostischer Fähigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Sozialpädagoginnen und<br />

Sozialpädagogen bei (z.B. Schulungen, Super- und Intervision).<br />

3. Jahrgangsstufe 8: 3 wöchiges Schnupperpraktikum und Praxisklassen (bzw. SchuB/<br />

RegNet)<br />

Die SchülerInnen wechseln nach jeder Woche den Betrieb und haben somit am Ende des Praktikums<br />

einen Einblick in drei Berufsfelder. Im 9. Schuljahr können dann die Schüler(innen) ein 4.<br />

Berufsfeld kennen lernen.<br />

Mit Beginn des Schuljahres 2003/2004 wurde an der Limesschule der Schulversuch<br />

„Praxisklasse“ (heute SchuB bzw. Regnet) begonnen. Das Ziel der Praxisklasse ist, die Schüler<br />

und Schülerinnen aus der Zielgruppe in Kooperation mit außerschulischen Partnern aus der <strong>Wirtschaft</strong>,<br />

der Berufsberatung und der Berufsförderung, der Jugendberufshilfe sowie einem Unterricht,<br />

der sich in besonderem Maße am Motivations- und Lernvermögen der Jugendlichen orientiert,<br />

eine bessere Möglichkeit zum Einstieg in das Berufsleben zu bieten. Die vielfach frustrierten,<br />

demotivierten, schulunlustigen und verhaltensauffälligen Schüler und Schülerinnen sollen über ein<br />

ihnen gemäßes Lern- und Praxisangebot Erfolgserlebnisse und Motivationen erhalten. Die sozial<br />

gefährdeten Schüler und Schülerinnen sollen im emotionalen und sozialen Verhalten positiv beeinflusst<br />

und in ihrer Persönlichkeitsentwicklung stabilisiert werden.<br />

4. Jahrgangsstufe 9: Kontinuierliche Praxistage<br />

Als Ergänzung zum Blockpraktikum und als eine besonders intensive Vorbereitung auf die <strong>Arbeitswelt</strong><br />

sind die "Kontinuierlichen Praxistage in Betrieben" zu betrachten.<br />

Ziele:<br />

� Gewinnen exemplarischer Einsichten in das Arbeits-, Berufs- und <strong>Wirtschaft</strong>sleben<br />

� Den Arbeitstag mit seinen unterschiedlichen Anforderungen und Bedingungen erfahrbar<br />

machen<br />

� Den Praxisschock vermeiden helfen<br />

� Die kontinuierliche Teilnahme an Arbeitsprozessen zu ermöglichen<br />

� Das Erleichtern der Berufsfindung<br />

� Den Betrieb als Feld sozialer Beziehungen erleben<br />

� Die Weiterentwicklung von Arbeitstugenden<br />

� Das Kennenlernen von Anforderungskriterien der Berufs- und <strong>Arbeitswelt</strong><br />

� Zu lernen, sich mit Kollegen auseinander zu setzen<br />

� Das Kennenlernen betrieblicher Strukturen<br />

� Das Korrigieren beruflicher Vorstellungen<br />

� Das Erfahren von Lebensnähe<br />

� Die Vermittlung von Ausbildungs- oder Arbeitsstellen<br />

� Das Abfangen von Schulmüdigkeit.<br />

Kooperationspartner sind Betriebe des Handwerks und des Handels des Wetteraukreises

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!