27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52<br />

4. 1 Einführung (Schwerpunktthema <strong>Wirtschaft</strong> als Unterrichtsgegenstand)<br />

Das Thema „<strong>Wirtschaft</strong>liche Bildung“ ist im Mittelpunkt des bildungspolitischen Interesses. Zahlreiche<br />

Institutionen, wie z.B. Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, aber auch die politisch<br />

Verantwortlichen, z.B. <strong>Wirtschaft</strong>sminister und die Kultusministerkonferenz fordern eine fundierte<br />

„wirtschaftliche Grundbildung“, wobei selbst die Kultusministerkonferenz in ihrem Bericht zur<br />

„<strong>Wirtschaft</strong>lichen Bildung an allgemein bildenden Schulen“ durch die Darstellung der einzelnen<br />

Länderspezifika das Spektrum deutlich gemacht.<br />

Wie dies unterrichtlich zu organisieren ist, dazu gibt es unterschiedliche Vorstellungen.<br />

In Hessen wird die „ökonomische Bildung“ in den Fächern <strong>Arbeitslehre</strong> (Haupt- und Realschule/IGS)<br />

und Politik und <strong>Wirtschaft</strong> (in allen Schulformen) fortgeschrieben bzw. neu zugeordnet.<br />

Damit Themenbereiche aus dem Spektrum der „ökonomischen Bildung“ bzw. aus dem Themenbereich<br />

„<strong>Wirtschaft</strong> als Unterrichtsgegenstand“ gezielt unterrichtlich begleitet werden, sind in den<br />

Lehrplänen „<strong>Arbeitslehre</strong>“ und „Politik und <strong>Wirtschaft</strong>“ in Hessen dafür verbindliche Unterrichtsinhalte/Aufgaben<br />

wie diese vorgesehen:<br />

- Soziale Marktwirtschaft und Soziale Fragen<br />

- Tarifparteien<br />

- <strong>Wirtschaft</strong>sordnung<br />

- Umweltschutz<br />

- Globalisierung („Eine Welt“)<br />

- Arbeitslosigkeit<br />

- Lohn und Leistung<br />

Mit der „Verordnung über die hessischen Kerncurricula (Bildungsstandards und Inhaltsfelder) für<br />

die Primarstufe und die Sekundarstufe I“ vom 31. Mai 2011 legt das Kultusministerium mit den<br />

neuen Kerncurricula verbindliche Bildungsstandards fest, die gewährleisten sollen, dass der Unterricht<br />

stärker kompetenzorientiert ist. Dabei wird in dieser Verordnung darauf hingewiesen, dass<br />

auch die bisherigen Lehrpläne statt eines Schulcurriculums in Ergänzung zum Kerncurriculum<br />

verwendet werden können.<br />

Im neuen Kerncurriculum der Fächer „<strong>Arbeitslehre</strong>“ wie auch von „Politik und <strong>Wirtschaft</strong>“ werden<br />

im Hinblick auf unser Schwerpunktthema „<strong>Wirtschaft</strong> im Unterricht“ verschiedene Aussagen<br />

sowohl in den Basiskonzepten wie auch in den Kompetenzbereichen und Inhaltsfelder getätigt. Z.<br />

B. heißt es hier: „Die ökonomischen Interessen verschiedener Gruppen beschreiben und bewerten“,<br />

„Marktmechanismen und deren Auswirkungen auf Konsum und Verbraucher aus verschiedenen<br />

Perspektiven beurteilen“ und „Lösungen für wirtschaftliche Probleme entwickeln, umsetzen<br />

und auswerten“.<br />

Das vollständige „Kerncurriculum <strong>Arbeitslehre</strong>“ sowohl im Hinblick auf die Haupt- wie auf die<br />

Realschule ist auf dem Bildungsserver Hessen im Unterarchiv <strong>Arbeitslehre</strong> unter „Lehrpläne“ eingestellt!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!