27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

117<br />

weiterer Schwerpunkt des Hefts, in dessen Rahmen sich die SchülerInnen einerseits mit den Aufgaben<br />

und politischen Funktionen der Medien in der Demokratie, andererseits mit problematischen<br />

Tendenzen wie Vermarktung beschäftigen können. Anhand anschaulicher Materialien und<br />

Fallbeispiele wird auch der Zusammenhang zwischen Medienmarkt und Inhalten verdeutlicht sowie<br />

das Thema Persönlichkeitsschutz problematisiert. Mit Projektvorschlag und Arbeitsblättern<br />

zur Medienanalyse.<br />

Handy und Internet. Neue Medien als Thema im Unterricht. DVD ROM von 2010. Zu beziehen<br />

über die Hess. Medienzentren unter der Nr. 67 50266.<br />

Inhalt: Handy und Internet sind aus dem Alltag junger Menschen nicht mehr wegzudenken. Mehr<br />

als die Hälfte aller Kinder und annähernd 100 Prozent der Jugendlichen verfügen über ein Handy.<br />

Soziale Netzwerke im Web oder Online-Communities wie SchülerVZ oder MySpace werden von<br />

Jugendlichen immer stärker frequentiert. Hinzu kommt, dass die beiden ehemals getrennten Medien-<br />

und Kommunikationswelten zunehmend zusammenwachsen und auch deswegen einen Bedeutungszuwachs<br />

erfahren werden. Enthalten sind Hilfsmittel zu einem angemessenen Umgang im<br />

Unterricht. Didaktisch aufbereitete Hintergrundinformationen sowie ausgewählte Unterrichtsmethoden<br />

und -module helfen dabei, zu einem kompetenten, reflektierten und sozial verantwortlichen<br />

Umgang mit den neuen Medien zu befähigen.<br />

Urheberrecht in Schule und Alltag. DVD-ROM von 2009 über 25 Minuten. Zu beziehen<br />

über die Hess. Medienzentren unter der Nr. 46 62577.<br />

Inhalt: Ob an der Tafel, im Internet, am Kopierer oder bei der Arbeit an einer Schülerzeitung -<br />

jeden Tag aufs Neue müssen sich Schüler und Lehrer die Frage stellen: Ist erlaubt, was möglich<br />

ist? Die Reportage spannt einen Bogen, vom Rechtsstreit um das Einscannen von sieben Millionen<br />

Büchern durch Google, zum Umgang mit dem Urheberrecht in der Schule. ERKLÄRFILME (grafisch<br />

animiert): Was ist das Urheberrecht? (ca. 5 min); Urheberrecht in der Schule (ca. 5 min);<br />

Urheberrecht für Lehrer (ca. 6 min). Zusatzmaterial: Basisaufgaben + Materialien; Weiterführende<br />

Aufgaben + Materialien; Zusatzaufgaben + Materialien; Medienpädagogischer Projektvorschlag<br />

(Audioprojekt); Zugangscode zum Online Wissenstest. Gezeigt wird, wie das Internet effektiv genutzt<br />

werden kann, mit welchen "Tricks" Anbieter arbeiten, um gefährdende oder überteuerte<br />

Angebote zu vertreiben und wie Kinder und Jugendliche sicher mit diesem Medien umgehen können.<br />

Die Macht der Medien. CD Audio von 2010 über 73 Minuten. Zu beziehen über die Hess.<br />

Medienzentren unter der Nr. 24 60047.<br />

Inhalt: Die Rolle der Journalisten heute Sie sitzen an der Quelle, beobachten und interviewen, recherchieren<br />

und bewerten. Aber sie sind auch die Quelle. Aus ihren Berichten, Reportagen, Interviews<br />

und Kommentaren informieren sich ihre Leser, Hörer und Zuschauer. Journalisten haben<br />

Verfügungsgewalt über Informationen und damit eine Machtposition, die sie verantwortungsvoll<br />

nutzen sollen, ohne sich selbst benutzen zu lassen. Mit welchen Mitteln gelingt ihnen das? Seit<br />

Jahrzehnten bestimmt die BILD die Meinung in Deutschland. Hat sich die journalistische Arbeit<br />

der Boulevard-Zeitung gewandelt? Hat sie einen Machtverlust durch das Internet hinnehmen müssen?<br />

Freunde sind Geld - die Strategien hinter den Sozialen Netzwerken. Je mehr Mitglieder ein<br />

Netzwerk wie Facebook, StayFriends oder StudiVZ hat, desto attraktiver ist es für den Benutzer<br />

und desto wertvoller für das Unternehmen. Medien- und Kommunikationsberater - Machtmenschen<br />

im Hintergrund? Zahlreiche Medien- und Kommunikationsberater tummeln sich in der Republik<br />

und beeinflussen die Berichterstattung. Sind sie wirklich so harmlos, wie sich selbst oft beschreiben?<br />

Können öffentlich-rechtliche Sender und Zeitungen sich auch bei den jüngeren Lesern,<br />

Hörern und Zuschauern halten?<br />

Play life. Ein Film über Computerspielen. DVD von 2007 über 40 Minuten Zu beziehen<br />

über die Hess. Medienzentren unter der Nr. 46 58507.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!