27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122<br />

Auf dem Bildungsserver von Hamburg werden Projekte zum Themenbereich „Lernen - Neue Medien<br />

im Unterricht“ vorgestellt. Die dort dargestellten Projekte, die u.a. im Rahmen des Förderprogramms<br />

» KUBIM entstanden sind, wurden als Theorie-, Praxis- und Technik-Module strukturiert<br />

und multimedial aufbereitet. Sie sind also von LehrerInnen für LehrerInnen gemacht - als<br />

Anregung, zum Nachmachen, zum Andersmachen oder gar zum Bessermachen.<br />

Internet-Seepferdchen<br />

http://ods3.schule.de/bics/son/wir-in-berlin/seepferd/<br />

"Internet-Seepferdchen" ist ein Projekt für Grund- und Sonderschulen, das auf dem Berliner Bildungsserver<br />

angesiedelt ist. Hier gibt es z.B. Vordrucke für Internetpässe und Urkunden zum fairen<br />

und kompetenten Verhalten im Internet.<br />

Kinderschutzsoftware<br />

www.fragfinn.de/kinderliste/eltern/kinderschutz/schutzsoftware.html<br />

Im Erwachsenenbereich des Kinderportal „fragFINN“ steht eine kostenlose Kinderschutzsoftware<br />

zum Download bereit. Ist der Surfraum mit Hilfe technischer Schutzmaßnahmen abgesichert,<br />

bleibt er auf die kindgeeigneten Websites der Whitelist beschränkt.<br />

Berufswahlpass<br />

http://www.berufswahlpass.de/<br />

Der Berufswahlpass ist ein Instrument zum eigenverantwortlichen Lernen und wurde im Rahmen<br />

des BMBF-Projektes „Schule - <strong>Wirtschaft</strong>/Arbeitsleben" von sieben Bundesländern entwickelt<br />

und erprobt. Bewerber für einen Ausbildungsplatz können ihre berufswahlorientierten Aktivitäten,<br />

wie Praktika oder Beratungsgespräche, in einem Berufswahlpass dokumentieren. Der Pass soll die<br />

Bewerbungsunterlagen ergänzen und so die Einstellungschancen erhöhen. Ein weiterer Nutzen<br />

des Berufswahlpasses besteht darin, zusätzliche Informationen über Eigenmotivation und Fundiertheit<br />

der Berufswahlentscheidungen der Schülerinnen und Schüler zu gewinnen.<br />

Digitales Präsentieren<br />

http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/praes/<br />

Der Bildungsserver von Baden Württemberg hält hier nützliche Materialien und Tipps zur Fortbildung<br />

für Lehrerinnen und Lehrer bereit, die sich intensiver mit dem Thema "Digitales Präsentieren"<br />

beschäftigen.<br />

Medienkompetenz<br />

http://www.bildung-mv.de/de/medien/<br />

Der Rahmenplan Medienerziehung nennt als Ziel von Medienerziehung die Medienkompetenz des<br />

Einzelnen als Bestandteil allgemeiner und beruflicher Bildung sowie die Medienkultur als Ausdruck<br />

eines aufgeklärten Nutzungsverhaltens. Wesentliches Ziel schulischer Medienarbeit soll der<br />

Aufbau von Medienkompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern und Schülerinnen und Schüler sein.<br />

Medienkompetenz als Element allgemeiner und beruflicher Bildung soll verstanden werden. Weitere<br />

Hinweise zu diesem Themenbereich gibt es auf dieser Internetseite.<br />

Kinder sicher ins Netz<br />

www.ein-netz-fuer-kinder.de<br />

Immer noch gibt es zu wenig geeignete Internetseiten für Kinder. Deshalb wurde die Initiative<br />

"Ein Netz für Kinder" ins Leben gerufen. Ein wichtiges Ziel der Initiative ist es, innovative und<br />

qualitativ hochwertige Internetangebote für Kinder zu fördern. Gefördert werden Informations-,<br />

Bildungs- und Unterhaltungsangebote; Angebote zur Förderung der Medienkompetenz; altersgerechte<br />

interaktive Plattformen und kindersichere Chats sowie Maßnahmen zur Verbesserung der<br />

Infrastruktur. Weitere Informationen gibt es auf der genannten Plattform.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!