27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. 4 Kommentierte Linkliste (Schülerbetriebe)<br />

84<br />

http://www.bildungsserver.de<br />

Der Deutsche Bildungsserver wird gemeinsam von der Bund - Länder - Kommission für Bildungsplanung<br />

und Forschungsförderung und der Bundesanstalt für Arbeit unterhalten. Wer genauere<br />

Hinweise zu den Themenbereichen „Schülerfirmen“ sucht und diesen Begriff in die Suchmaske<br />

einträgt, der findet vielfältige Hinweise.<br />

Bundesstiftung Umwelt<br />

http://www.nasch21.de<br />

Auf dieser Website wird dokumentiert wie Schülerfirmen im Rahmen von pädagogischen Projekten<br />

begonnen haben, wirtschaftlich erfolgreich zu agieren und dennoch ökologische und soziale<br />

Standards zu beachten - für eine nachhaltige Entwicklung im Sinne der Agenda 21.<br />

Jugend gründet<br />

http://www.jugend-gruendet.de<br />

Jugend gründet ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Auf diesem<br />

Portal haben „Schülerinnen, Schüler und Auszubildende (in der Regel zwischen 16 und 21 Jahren)<br />

haben bei diesem Online-Wettbewerb die Möglichkeit, spielerisch alle Phasen einer Unternehmensentwicklung<br />

zu erleben und am Ende - falls sie zu den besten Teams gehören - zum Finale<br />

eingeladen zu werden.“<br />

Schülerfirmen im Förderzentrum<br />

http://www.foerderzentrum2-badwindsheim.de/schuelerfirmen<br />

Seit 2000 wurden an diesem Förderzentrum sechs Schülerübungsfirmen gegründet, die „versuchen<br />

durch reale Arbeitssituationen, die Arbeit im Team und das schrittweise Übertragen von<br />

Verantwortung auf Schüler zum selbstständigen Lernen zu motivieren, zu ausdauerndem Arbeiten<br />

anzuleiten und schließlich auch soziale Verhaltensweisen zu verändern.“ Schülerfirmen gibt es für<br />

die Bereiche Holz, Farbe, Kiosk und Verkauf, Schülercafé, Dienstleistung und Soziales.<br />

Netzwerk Berliner Schülerfirmen<br />

http://www.nebs.de<br />

„Das Netzwerk Berliner Schülerfirmen ist ein Projekt, bei dem Jugendliche durch praxisnahes<br />

Lernen in Schülerunternehmen ihre Fähigkeiten ausprobieren und Anforderungen der späteren<br />

<strong>Arbeitswelt</strong> kennen lernen können.“ Hier werden u.a. diese Fragen beantwortet: Was sind Schülerfirmen?;<br />

Wer wird Partnerbetrieb?; Wie verändert das „Netzwerk Berliner Schülerfirmen“ die<br />

Schule?; Welchen Nutzen bringt das „Netzwerk Berliner Schülerfirmen“?<br />

Berliner Schülerunternehmen<br />

http://www.manoelo.de/bsu/index.php<br />

„Die Koordinierungsstelle, Berliner Schüler Unternehmen, ist der Ansprechpartner in Berlin für<br />

Themen und Fragen rund um Schülerunternehmen. Von Informationen für Schüler, der Weiterbildung<br />

für Lehrkräfte, z. B. zur Finanzbuchhaltung, übers Coaching für das gesamte Team und der<br />

Hilfe beim Aufbau von Kooperationen für Unterstützer - auch gerne persönlich vor Ort.“ Durch<br />

Schülerunternehmen wird die Eigeninitiative der Schüler und Schülerinnen angeregt und ihr<br />

Ideenreichtum angestachelt. Die betreuenden Lehrer übernehmen dabei im Unternehmen die<br />

Funktion eines Moderators. Das Angebot Berliner Schülerunternehmen bietet umfangreiche Informationen<br />

rund um das Thema Schülerunternehmen, für interessierte SchülerInnen und LehrerInnen,<br />

die Interesse an der Gründung eines Schülerunternehmens bekunden. Ebenso sollen sie bereits<br />

bestehenden Schülerunternehmen als Informations- und Erfahrungsaustauschquelle dienen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!