27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11<br />

Unterstützung der Berufswahl<br />

Das Bildungsprojekt „Workshop Zukunft“ des Deutschen Gewerkschaftsbundes wurde im Rahmen<br />

des Programms "Schule-<strong>Wirtschaft</strong>/Arbeitsleben" gefördert, das vom Bundesministerium für<br />

Bildung und Forschung initiiert wurde und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds kofinanziert<br />

wird. Ziel des Projektes war es, Schülerinnen und Schüler allgemein bildender Schulen besser als<br />

bisher auf den Weg in eine sich ständig verändernde Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten. Das<br />

frühere Internetportal wird in Kürze vom Netz genommen. Die Inhalte werden in großen Teilen<br />

auf den Internetseiten der Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung weiterhin angeboten. Publizierte<br />

Themenhefte waren u.a.: Vom Traum zum Beruf; Arbeit geteilt - geteilte Arbeit; Arbeit:<br />

Geld oder Leben?; Jung und Alt - Miteinander der Generationen; Haus des Lernens - Schule neu<br />

gestalten; Telearbeit - die Jobs von morgen?; Saubere Arbeit - Umweltverträglich produzieren;<br />

TeamWork - das Bündnis für Arbeit; Tarife - Konflikte um Lohn und Leistung; Mitbestimmen,<br />

Mitgestalten, Mitverantworten; Gleiche Chancen doppelter Gewinn und Mobil in Europa. Die<br />

Themenhefte für den Unterricht können schon jetzt unter „www.jugend-undbildung.de/berufsorientierung“<br />

heruntergeladen werden.<br />

Ausbildung & Berufsstart<br />

Verschiedene Fachredaktionen des Universum Verlages erstellen Medien zur Berufswahl und<br />

betreuen Fachzeitschriften. Lehrkräfte können auf der Internetseite des Verlages und in der Menüzeile<br />

„Ausbildung & Berufsstart“ vielfältige Medien zur Berufswahl, Fachzeitschriften und Unterrichtsmaterialien<br />

ansehen bzw.. als PDF-Datei herunterladen. Weitere Hinweise unter<br />

„http://www.universum.de“.<br />

Erlasse und Richtlinien zu Betriebsorientierung u.a. im Amtsblatt des Hess. Kultusministeriums:<br />

Initiative Rotarischer Berufsinformationsdienst - Hilfe beim Übergang Schule - Beruf<br />

(Hinweis vom 17.1.2000, AB 2/00, S. 159-162): Kurzinformationen nebst einer Adressenliste<br />

der Rotary Clubs, die verschiedene berufsvorbereitende Veranstaltungen für Jugendliche<br />

anbieten.<br />

Richtlinien über Unfallschutz, Haftung und Regress bei Durchführung eines Betriebspraktikums<br />

für Lehrkräfte (Erlass vom 1.8.04 im AB 8/04, S. 482-483): In diesem Erlass<br />

gibt es nähere Hinweise zum Unfallschutz, zur Haftung der Lehrkraft für Personen- und<br />

Sachschäden und zur Haftung des Betriebs für Personen- und Sachschäden.<br />

Richtlinien zur Zusammenarbeit von Schulen und Agenturen für Arbeit (Erlass vom<br />

15.10.2004 im AB 11/04, S. 910-912): Zunächst werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die<br />

die Agenturen für Arbeit und die Schule haben, um vor der Berufswahl stehende junge<br />

Menschen besser vorzubereiten. Anschließend werden konkrete Aufgaben und Ziele benannt.<br />

Schule und Betrieb, Richtlinien für die Zusammenarbeit von Schule und Betrieb im Bereich der<br />

allgemeinbildenden Schulen (Erlass vom 1.2.2005 im AB 03/05, S. 137-146): In diesem<br />

Erlass werden die Ziele, die Formen der Zusammenarbeit, Einzelregelungen und verschiedene<br />

Verwaltungsvorschriften (Form- und Merkblätter) der Zusammenarbeit von Schule<br />

und Betrieb aufgezeigt.<br />

Girls’ Day - Mädchen-Zukunftstag 2007: Aktuelle Hinweise im Hinblick auf den Mädchen-<br />

Zukunftstag 2007 (Bekanntmachung im AB 3/07, S. 207-208)<br />

EIBE: Für das Schuljahr 2009/10 wird erneut das Förderprogramm zur Eingliederung in die Berufs-<br />

und <strong>Arbeitswelt</strong> (EIBE) aufgelegt. Die Antragsunterlagen stehen im Internet unter<br />

„http://www.eibe-online.de“ zur Verfügung. (Bekanntmachung im AB 1/09, S. 82-83)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!