27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

31<br />

Kurzform mit den entsprechenden Ansprechpartnern vorgestellt. Weitere Hinweise hier:<br />

http://www.schule-bw.de/aktuelles/<br />

http://www.wdr.de/wissen/wdr_wissen/themen/schule_beruf<br />

Unter dieser Adresse ist eine Einwahl in die Rubriken Beruf, Hochschule oder Schule möglich und<br />

es gibt nicht nur Reportagen, Serien und Magazine im Hinblick auf Sendungen in Radio und Fernsehen<br />

des WDR zum Thema Schule/Beruf.<br />

„Berufswahluhr“<br />

Jugendliche, die eine berufliche Erstausbildung anstreben, befinden sich in einer wichtigen, aber<br />

auch schwierigen Orientierungsphase. Dies trifft verstärkt auf Jugendliche mit Migrationshintergrund,<br />

mit schulischen oder sozialen Problemen zu. Bei der Suche nach einer Lehrstelle sind sie<br />

besonders benachteiligt. Gerade diese Jugendlichen brauchen Unterstützung und spezielle Förderung,<br />

um beispielsweise Informationen einzuholen, Bewerbungsunterlagen zusammenzustellen<br />

oder sich auf Auswahlgespräche vorzubereiten. Dabei hilft ihnen <strong>–</strong> und den sie betreuenden Fachkräften<br />

<strong>–</strong> jetzt eine „Berufswahluhr“, mit der in Form von Checklisten der zeitliche Zusammenhang<br />

zwischen Informieren, Entscheiden und Bewerben bzw. Anmelden in der 9. und 10. Klasse<br />

demonstriert werden kann. Die „Berufswahluhr“ ist Bestandteil einer neuen Datenbank, die das<br />

Good Practice Center Benachteiligtenförderung (GPC) des Bundesinstituts für Berufsbildung<br />

(BIBB) bereitstellt. Betriebe, Bildungsträger und Schulen erhalten in dieser Datenbank Informationen<br />

und Praxishilfen zur Benachteiligtenförderung. Fachkräfte können zur Unterstützung ihrer<br />

täglichen Arbeit aus mehr als 30 Schlüsselthemen Materialien und Produkte verschiedener Typen<br />

auswählen, zum Beispiel Arbeitshilfen, Dokumentationen, Praxismaterialien, Konzepte und wissenschaftliche<br />

Ausarbeitungen. Die thematische Bandbreite reicht dabei von A wie „Assessment-<br />

Center“ über O wie „Oberstufenband“ bis zu Z wie „ Zielbildungsprozess“. Weitere Informationen<br />

finden Sie unter: http://www.kompetenzen-foerdern.de<br />

Online Service für Lehrkräfte<br />

„Lehrer-Online“ unterstützt angehende und praktizierende Lehrkräfte mit einem kostenfrei nutzbaren<br />

Internet-Service rund um den schulischen Einsatz digitaler Medien. Im Mittelpunkt stehen<br />

dabei Unterrichtseinheiten aus der Schulpraxis der verschiedenen Schulformen und -stufen und Internet-Tools,<br />

die pädagogisch sinnvoll und ohne größere Vorbereitungen im Unterricht eingesetzt<br />

werden können. Die Schwerpunktbereiche Grundschule, Sekundarstufen I und II sowie Berufsbildung<br />

werden durch nützliche Informationen zu den Themen Medienkompetenz und Recht der<br />

neuen Medien ergänzt. Lehrer-Online ist ein Projekt von „Schulen ans Netzt e.V.“, einem gemeinnützigen<br />

Verein mit gesellschaftlichem Bildungsauftrag. Lehrer-Online wird von einem<br />

Redaktionsteam bestehend aus pädagogischen Fachkräften betreut, die sich über die Mitarbeit von<br />

engagierten LehrerInnen freuen. Weitere Hinweis zu diesem Projekt auf der Internetseite „lehreronline.de“,<br />

wobei hier selbst komplette praxiserprobte Unterrichtseinheiten nebst Arbeitsanweisungen,<br />

Links und Schülerhandreichungen zum Download zu finden sind.<br />

"Neue Wege für Jungs": Berufswahlfilm für Schulen<br />

Speziell für den Einsatz in der Schule wurde das Filmprojekt "Neue Wege für Jungs" entwickelt:<br />

Der kostenlos erhältliche Film "Eigentlich wollte ich Fußballprofi werden..." zeigt fünf junge<br />

Männer, die außergewöhnliche berufliche Wege eingeschlagen haben - und dennoch keine Exoten<br />

sind. In die gleiche Richtung zielt das interaktive Lernspiel "You choose": Die Spieler treffen zum<br />

Beispiel auf einen Vater in Elternzeit, einen Jugendlichen im Freiwilligem Sozialen Jahr oder einen<br />

Schüler als Streitschlichter. Weitere Hinweise unter „http://www.lehrer-online.de/689683.php“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!