27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6. 1 Einführung (Projekte - Projektprüfung)<br />

93<br />

Projekte im Fach <strong>Arbeitslehre</strong> haben Tradition. Seit ihrer Etablierung in der Schule hat sich die<br />

<strong>Arbeitslehre</strong> als projektstiftendes Schulfach profiliert. Erinnert sei an die klassischen Projekte des<br />

sogenannten 10. Hauptschuljahres der 70er bzw. 80er Jahre sowie die zumeist fachübergreifenden<br />

Modellprojekte aus verschiedenen Schulversuchen. Hinzu kommt, dass das Konzept der <strong>Arbeitslehre</strong><br />

in hohem Maße das Projekt als Lernverfahren unterstützt. U. Brönstrup (vgl. a+l/Technik,<br />

Nr. 15, S. 4) sieht die Vorteile des projektorientierten Unterrichts darin: „Eine wachsende Zahl<br />

von Lehrerinnen und Lehrern sieht im projektorientierten Unterricht eine Möglichkeit der Abkehr<br />

von belastenden veralteten Unterrichtsstrukturen und Lernformen hin zu motivationsstarken,<br />

schülerorientierten, zudem effektiven Lernarrangements, die ihrem Wunsch nach individualisierender<br />

Berücksichtigung der Ansprüche, Wünsche und Ausgangslagen einer veränderten Schülerschaft<br />

Rechnung tragen können. Nicht zuletzt hat sich die besondere Leistungsfähigkeit des projektorientierten<br />

Unterricht für die Anbahnung und Förderung der extrafunktionalen Qualifikationen,<br />

die als ‚Schlüsselqualifikationen’ zum wesentlichen Postulat für die reformierte Berufsausbildung<br />

und für künftige berufliche Bewährung geworden sind, vielfach bewährt. Weitgehend wurde<br />

und wird unter einem ‚Projekt’ eine 1. ganzheitliche, praktische, produktorientierte Arbeit, 2. unter<br />

von vornherein bekannten Bewertungs- und Leistungsmaßstäben, 3. mit dem Ziel bzw. Ergebnis<br />

der Wissen- und Erfahrungsbereicherung verstanden.“<br />

Im Hinblick auf die Projektprüfung bleibt festzuhalten, dass diese zunehmend in vielen Bundesländern<br />

als Teil der Hauptschulabschlussprüfung Pflicht wird.<br />

Das Zusammenführen des eher sanktionsfreien Projektlernens mit der Frage von Prüfungen wirft<br />

einige zentrale pädagogische Fragen auf. Wie lassen sich beispielsweise individuelle und kollektive<br />

Fähigkeiten und Leistungen in dem Prozess des Lernens produktiv beobachten und bewerten?<br />

Im Kern geht es um die Frage der Neubewertung von Leistungsmessung. Dabei spielen die Möglichkeiten<br />

der Erfassung von Schlüsselqualifikationen eine zentrale Rolle. Darüber hinaus wird<br />

auch die Förderung von Selbstbeurteilung (Portfolio) bedeutsam.<br />

Eine in Hessen noch viel genutzte Broschüre „Hauptschulen auf dem Weg zu Projektarbeit und<br />

Projektprüfungen“ (vgl. unter Materialien) dokumentiert die bisherige Arbeit und sie gibt Hilfen<br />

und Anregungen. Gleiches gilt für die erschienene Veröffentlichung des HKM: „Empfehlungen<br />

und Hinweise zur Durchführung der Projektprüfung als Teil der Hauptschulabschlussprüfung“<br />

(vgl. unter Materialien).<br />

Wichtig erscheinen mindestens zwei Empfehlungen zum Umgang mit der Projektprüfung:<br />

1. Projektarbeit sollte nach Möglichkeit in der Grundschule und systematisch ab der 5. Klasse<br />

beginnen, damit die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten erwerben, die es ihnen ermöglichen,<br />

erfolgreich Projekte zu entwickeln, durchzuführen und zu präsentieren!<br />

2. Prüfungen sollen dokumentieren, was Schülerinnen und Schüler können und nicht, was sie<br />

nicht können!<br />

Projekte - Projektprüfung und Lehrplan bzw. Kerncurriculum<br />

In den Lehrplänen für <strong>Arbeitslehre</strong> in Hessen sowohl für Haupt- und Realschulen befinden sich<br />

vielfältige Hinweise auf die Projektarbeit als eine wichtige Methode in der <strong>Arbeitslehre</strong>.<br />

Die didaktische Begründung liest sich im Lehrplan <strong>Arbeitslehre</strong> für die Hauptschule wie folgt:<br />

„Lernprozesse im <strong>Arbeitslehre</strong>unterricht sind weitgehend gekennzeichnet durch das Prinzip des<br />

forschenden, handlungsorientierten und selbstbestimmten Vorgehens. Um den Theorie-Praxis-<br />

Bezug einzulösen, ist der projektorientierte, fächerverbindende Unterricht besonders geeignet.<br />

Projektorientierter Unterricht integriert weitere Unterrichtsverfahren der <strong>Arbeitslehre</strong> wie Plan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!