27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

115<br />

Carsten Albers u.a. (Hg.): Schule in der digitalen Welt: Medienpädagogische Ansätze und<br />

Schulforschungsperspektiven (Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag<br />

2011. 253 Seiten. 29,95 €. ISBN: 978-3-53116687-2<br />

Inhalt: Der Einsatz digitaler Medien als Herausforderung von Schule; Medienpädagogisch Ansätze;<br />

Handeln und Lernen in einer von Medien mitgestalteten Welt; Medien nutzen, Medien gestalten;<br />

Lernplattformen in der Schule; Beispiele aus der Unterrichtspraxis.<br />

Charakterisierung: Aus der Sicht medienpädagogischer Ansätze, Schulforschungsperspektiven<br />

und Beispielen aus der Unterrichtspraxis beleuchten die AutorInnen die Möglichkeiten des Einsatzes<br />

neuer Medien in der Schule. Anhand von theoretischen und empirischen Befunden zeigen sie,<br />

welche Auswirkungen mediale Entwicklungen auf Medienpädagogik und -didaktik haben können,<br />

welche Überlegungen berücksichtigt werden sollten und welche Möglichkeiten es gibt, die Herausforderung<br />

des Unterrichts mit neuen Medien als Chance zu nutzen.<br />

Bundesinstitut für Berufsausbildung (Hg.): Lernen mit digitalen Medien (Themenheft). In:<br />

BWP. Nr. 3/2012.<br />

Inhalt: Die Beiträge in diesem Themenheft gehen der Frage nach, ob und wie sich durch digitale<br />

Medien das Lernen verändert, welche neuen Möglichkeiten sie für die verschiedenen Lernorte und<br />

die unterschiedlichen Handlungsfelder bieten und wie diese Optionen in der Praxis bereits umgesetzt<br />

werden. Dabei spielt auch die Förderung der Medienkompetenz auf Seiten der Lehrenden<br />

und Lernenden eine entscheidende Rolle. Interessant und für die schulische Ausbildung nicht gerade<br />

schmeichelnd ist die Tatsache, dass Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien vorwiegend<br />

auf informellem Weg erworben werden. Umso wichtiger ist es daher, dass Förderkonzepte<br />

auf den entsprechenden Lernkontext abzielen und in Innovationsstrategien eingebettet sind.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!