27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Thomas Unruh und Susanne Petersen: Guter Unterricht. Trainingsmodule. Für die Lehrerausbildung<br />

und -fortbildung. Buxtehude: AOL im Aap Lehrerfachverlag 2011. 71 Seiten.<br />

DIN A4. 18,75 €. ISBN: 978-3-8344-5639-7.<br />

Charakterisierung: Schon seit vielen Jahren ist das Praxishandbuch "Guter Unterricht" ein guter<br />

Ratgeber für alle Unterrichtenden, die die Qualität ihres Unterrichts verbessern bzw. verändern<br />

möchten. In diesem Buch werden Möglichkeiten aufgezeigt, eine konstruktive Lernatmosphäre zu<br />

schaffen und die Unterrichtseinstiege gezielter zu gestalten. Diese Neuauflage des Buches wurde<br />

komplett überarbeitet und mit einer DVD versehen, die Unterrichtssequenzen (Anregungen und<br />

Beispiele für einen professionellen Unterricht) zeigt.<br />

Christoph Burkhard u.a.: Starke Schüler - gute Schulen. Wege zu einer neuen Arbeitskultur<br />

im Unterricht. Berlin: Cornelsen Scriptor 2003. 128 Seiten. 15,95 €. ISBN 978-3-589-<br />

21874-5.<br />

Inhalt: Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen; Gemeinsamer Unterricht; Neue Arbeitskultur<br />

anregen; Mitwirkung zur Mitarbeit<br />

Charakterisierung: Die Grundaussage dieses Buches ist: "Wer mitgestalten kann, der engagiert<br />

sich auch!". Vorgestellt werden praktische Vorschläge für eine neue Arbeitskultur im Unterricht,<br />

die entscheidend die Projektarbeit fördern können.<br />

Hans J. Apel: Darstellen: Vortragen - Vormachen - Vorführen - Visualisieren. Baltmannsweiler:<br />

Schneider 2002. 126 Seiten. 13 €. ISBN 3-896-76586-8.<br />

Charakterisierung: Wer lange Zeit an einem Projekt gearbeitet hat, der steht anschließend vor<br />

der Frage, wie es überzeugend präsentiert werden kann. Hierfür werden in diesem Buch eine Fülle<br />

von Hilfen gegeben.<br />

Ingbert von Martial und Volker Ladenthin: Medien im Unterricht. Baltmannsweiler:<br />

Schneider 2002. 400 Seiten. 24 €. ISBN 3-896-76594-9.<br />

Inhalt: Medientheoretische und begriffliche Einordnung; Begründung der Medienwirkung; Gestaltung<br />

von Lernprozessen; Unterrichtsmethodische Einbindung; Technische Grundlagen und pädagogischer<br />

Umgang mit Medien.<br />

Charakterisierung: Wer Medien sachangemessen und adressatengemäß einsetzen möchte, der<br />

sollte sich mit diesem Buch auseinandersetzen.<br />

Wolfgang Emer und Klaus-D. Lenzen: Projektunterricht gestalten - Schule verändern.<br />

Baltmannsweiler: Schneider 2002. 238 Seiten. 16 Euro. ISBN 3-89676-589-2.<br />

Inhalt: Projektunterricht einordnen; Schulentwicklung durch Projektunterricht gestalten; Projektunterricht<br />

methodisch gestalten; Projektunterricht in Beispielen erschließen; Projektunterricht lehren<br />

und lernen.<br />

Charakterisierung: Vom Projektunterricht werden heute entscheidende Impulse für die Entwicklung<br />

einer leistungsfähigen Schule erwartet. Ins Repertoire der regulären Unterrichtsformen<br />

übernommen, entfaltet der Projektunterricht seine innovative Reformkraft im schulischen Regelsystem.<br />

Die Autoren ordnen den Projektunterricht historisch ein und sie zeigen, wie er methodisch<br />

entfaltet, eingeordnet und aus Beispielen erschlossen werden kann. Dabei gehen die Autoren<br />

handlungsorientiert vor und zeigen anhand von Hinweisen und Materialien, wie Projektkompetenzen<br />

in Studium, Lehreraus- und Lehrerfortbildung erworben und eingeübt werden können.<br />

Silke Jessen: Schüler im Projektunterricht beraten. Welche spezifische Beratung brauchen<br />

die unterschiedlichen Projektphasen? In: Pädagogik. 63 (2011) 2, S. 26-29.<br />

Charakterisierung: Die Autorin widmet sich in ihrem Beitrag dem "komplexen Geflecht an Aufgaben<br />

und Formen der Lernberatung". Im Detail geht sie auf "phasentypische Formen der Lernberatung"<br />

und Erfordernisse der Planungsphase unter einer näheren Bestimmung der "Erarbeitungsphase"<br />

ein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!