27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

59<br />

tät” oder der „Wertpapierhandel” sind durch dieses anschauliche Konzept von Text und Bild für<br />

jedermann nachvollziehbar.<br />

Charakterisierung: Die <strong>Wirtschaft</strong> ist ein zentraler, vielschichtiger Lebensbereich, der jeden berührt.<br />

Über wirtschaftliche Zusammenhänge und Prozesse in Zeiten der Globalisierung Bescheid<br />

zu wissen, ist die Grundlage dafür, ein informierter Teilnehmer am <strong>Wirtschaft</strong>sgeschehen zu sein.<br />

Viele politische Entscheidungen sind ohne Kenntnis der wirtschaftlichen Verflechtungen und Hintergründe<br />

gar nicht mehr zu verstehen. „Arbeitslosenquote” und „Gewinnmaximierung” oder<br />

„Kopfsteuer” und „Inflation” sind Themen und Begriffe, die uns ständig begegnen. Aber was<br />

steckt genau dahinter, welche Auswirkungen haben sie für den Einzelnen, welche für die Gesellschaft?<br />

Verlässliche und anschauliche Antworten auf diese Fragen findet man in diesem Buch.<br />

Heiner Flassbeck: Die Marktwirtschaft des 21. Jahrhunderts. München: Westend in der<br />

Piper Verlag GmbH 2010. 256 Seiten. 22,95 €. ISBN 978-3-938060-54-4.<br />

Inhalt: Ohne Idee und ohne wirtschaftspolitische Kompetenz treiben die Regierungen der Industrieländer<br />

auf dem von den Finanzmärkten verwirbelten Strom der Weltwirtschaft: Wachstum wollen<br />

sie, aber auch Klimaschutz; die Konjunktur wollen sie anregen, aber auch die öffentlichen<br />

Haushalte konsolidieren; freien Handel wollen sie, verstehen ihn aber nicht; die Finanzmärkte wollen<br />

sie regulieren, wissen aber nicht wie.<br />

Charakterisierung: Die Politik scheitert. Die Industrieländer wissen nicht mehr, wie man die<br />

freie Entwicklung der Menschen zulässt, den Fortschritt aber ökologisch und sozial so sichert,<br />

dass nachhaltiges <strong>Wirtschaft</strong>en möglich ist. Der Autor zeigt, dass die Teilhabe aller Bürger am<br />

gemeinsam erarbeiteten Fortschritt notwendig ist, um erfolgreich zu sein. Er erklärt, warum Ökonomen,<br />

Politiker und Medien versagen, und zeigt, wie ein neues <strong>Wirtschaft</strong>swunder möglich wird,<br />

wenn man die vier großen Bereiche der Finanzen, des Handels und der sozialen und ökologischen<br />

Absicherung richtig miteinander verknüpft. Er macht Hoffnung, fordert aber gleichzeitig eine fundamentale<br />

politische Wende, bei der die Parteien- und Lobbydemokratie radikal reformiert wird.<br />

Linda Polmann: Die Mitleidsindustrie. Frankfurt: Campus 2010. 288 Seiten. 22,90 €. ISBN<br />

978-3-593-39233-2.<br />

Charakterisierung: Nehmen wir einmal an, es ist 1943. Sie sind Mitarbeiter einer internationalen<br />

Hilfsorganisation. Das Telefon klingelt. Es sind die Nazis. Sie dürfen Hilfsgüter in ein Konzentrationslager<br />

bringen, aber die Lagerverwaltung darf bestimmen, wie viel davon ans eigene Personal<br />

und wie viel an die Gefangenen geht. Was tun Sie? Es ist ein jahrhundertealtes Dilemma. Humanitäre<br />

Helfer in Kriegs- und Katastrophengebieten möchten menschliches Leid lindern: unparteiisch<br />

und neutral, ungeachtet der Person oder der Umstände vor Ort. Doch kann Nothilfe in einem<br />

Kriegsgebiet überhaupt neutral sein oder verlängert sie automatisch den Konflikt und damit die<br />

Gewalt? Die erfahrene Journalistin Linda Polman kennt Krisenherde der letzten vier Jahrzehnte<br />

aus eigenem Erleben und weiß, dass humanitäre Hilfe voller Widersprüche steckt: Wie können<br />

NGOs neutral bleiben? Was, wenn die versprochenen Gelder nicht fließen? Wo beginnt und wo<br />

endet die Verantwortung unserer Hilfsorganisationen? Dieses Buch blickt hinter die Kulissen internationaler<br />

Hilfsorganisationen!<br />

Thomas Retzmann (Hg.): Finanzielle Bildung in der Schule. Mündige Verbraucher durch<br />

Konsumentenbildung. Schwalbach: Wochenschau Verlag 2011. 244 Seiten. 19,80 €. ISBN<br />

978-3-89974657-0.<br />

Charakterisierung: Ökonomische Bildung trägt zur finanziellen Allgemeinbildung und Verbraucherbildung<br />

maßgeblich bei. Sie folgt dabei der Leitidee des mündigen Verbrauchers und des<br />

mündigen <strong>Wirtschaft</strong>sbürgers, um SchülerInnen zu einer reflektierten, selbstbestimmten und verantwortungsvollen<br />

Teilnahme am Marktgeschehen zu befähigen. Der vorliegende Band enthält einerseits<br />

grundlegende Beiträge, die sich mit den Zielen der finanziellen Allgemeinbildung und der<br />

ökonomischen Verbraucherbildung auseinandersetzen. Er enthält ebenso fachdidaktische Analy-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!