27.11.2012 Aufrufe

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

Informationsdienst: Arbeitslehre – Wirtschaft – Arbeitswelt (AWA)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

121<br />

7. 4 Kommentierte Linkliste (Neue Medien)<br />

Statistisches Jahrbuch<br />

https://www.destatis.de/DE/Startseite.htm<br />

Das Statistische Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland ist der „Klassiker“ unter den Publikationen<br />

des Statistischen Bundesamtes. Es beschreibt sowohl das gesellschaftliche Leben als<br />

auch die <strong>Wirtschaft</strong> in Deutschland und enthält Informationen aus allen Bereichen der amtlichen<br />

Statistik. Daher eignet es sich gleichermaßen zum Nachschlagen und zum Schmökern. Es erlaubt<br />

einen schnellen Zugriff auf die große Datensammlung. Daten zu den nachfolgenden Bereichen<br />

können u.a. abgefragt werden: 1. Geographisches und meteorologische Angaben, Naturschutz; 2.<br />

Zusammenfassende Übersichten; 3. Bevölkerung; 4. Wahlen; 5. Kirchliche Verhältnisse; 6. Erwerbstätigkeit;<br />

7. Unternehmen und Arbeitsstätten; 8. Land- und Forstwirtschaft, Fischerei; 9.<br />

Produzierendes Gewerbe; 10. Bautätigkeit und Wohnungen; 11. Binnenhandel, Gastgewerbe,<br />

Tourismus; 12. Außenhandel; 13. Verkehr; 14. Geld und Kredit, Versicherungen; 15. Rechtspflege;<br />

16. Bildung und Wissenschaft; 17. Kultur, Freizeit, Sport; 18. Gesundheitswesen; 19. Sozialleistungen;<br />

20. Finanzen und Steuern; 21. <strong>Wirtschaft</strong>srechnungen und Versorgung; 22. Löhne und<br />

Gehälter; 23. Preise; 24. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen; 25. Zahlungsbilanz; 26. Umwelt<br />

und 27. <strong>Wirtschaft</strong>sorganisationen und Berufsverbände. Es gibt eine Printausgabe des Statistischen<br />

Jahrbuchs, aber die aktuelle Ausgabe wie auch alle Kapitel einzeln können kostenfrei per<br />

Download abgesehen und heruntergeladen werden.<br />

Netzkompetenz von Jugendlichen stärken<br />

http://www.watchyourweb.de/<br />

Die Online-Kampagne “watchyourweb.de“ soll Jugendlichen ein stärkeres Bewusstsein für einen<br />

verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Daten vermitteln. Das unterstrich Bundesverbraucherschutzministerin<br />

Aigner: „Nach jüngsten Umfragen nutzen 90 Prozent der Jugendlichen<br />

zwischen zwölf und 19 Jahren täglich das Internet. Viele Jungen und Mädchen sind in sozialen<br />

Netzwerken aktiv, chatten und stellen persönliche Daten und Fotos online. Es ist unsere Aufgabe,<br />

sie über mögliche Gefahren aufzuklären und ihnen die Kompetenzen beizubringen, die ihnen<br />

helfen, ihre Privatsphäre auch im Internet zu schützen“, sagte Aigner während einer Diskussionsveranstaltung.<br />

Die unter anderem mit dem Internationalen Deutschen PR-Preis ausgezeichnete<br />

Online-Kampagne „watch your web“ ist eine Plattform für sicheres Surfen im Internet. Filme, Aktionen,<br />

ein Webtest und Tipps für Sicherheit im Netz zeigen anschaulich, welche Risiken im Internet<br />

lauern und wie man ihnen begegnen kann.<br />

Sicherer Surfraum für Kinder<br />

http://www.fragFINN.de<br />

Als eine Säule der Initiative „in Netz für Kinder“ bietet fragFINN einen geschützten Surfraum, der<br />

speziell für Kinder von 6 bis 12 Jahren geschaffen wurde. Mit der Suchmaschine für Kinder auf<br />

dieser Internetseite werden nur kindgeeignete, von Medienpädagogen des fragFINN e.V. redaktionell<br />

geprüfte Internetseiten gefunden. Die sogenannte Whitelist wird kontinuierlich erweitert, die<br />

Internetangebote werden regelmäßig hinsichtlich ihrer Unbedenklichkeit nachgeprüft. Auf den<br />

dort genannten Internetseiten können Kinder nicht nur sicher surfen, sondern spielerisch einen<br />

selbstständigen und kompetenten Umgang mit dem Internet erlernen. Das Angebot soll so groß<br />

sein, dass für jedes Kind im Alter zwischen 6 und 12 Jahren etwas dabei ist. Das Kinderportal<br />

„fragFINN“ hat einen großen Unterstützerkreis. Die Finanzierung wird durch Unternehmen und<br />

Verbände der Telekommunikations- und Medienbranche sichergestellt.<br />

Unterricht mit Neuen Medien<br />

http://bildungsserver.hamburg.de/schule-im-wandel/themen/projekte/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!